Kategorie: Winter

Hier findest du Tourentipps und Abenteuer für Familien mit Kindern, die Du im Winter erleben kannst. Also beispielsweise Aktionen wie Langlaufen, Schlittenfahren oder Wandern. Aber auch Tipps für die richtige Ausrüstung und Reiseempfehlungen.

Wintercamping in der Schweiz mit Kindern

Wintercamping mit Kindern? Unsere Eltern erklären uns für verrückt, als sie von unserer neuesten Abenteuer-Idee hören. „Skifahren kann man doch auch wo anders. Irgendwo wo es wärmer ist.“ Stimmt. Aber das kann ja jeder! Die Idee mit dem Wintercamping in der Schweiz haben wir schon länger. Und ja, wir geben es zu: Inspiriert dazu haben und vor allem die tollen Fotos auf anderen Blogs…Dieses Jahr im Februar also der Härtetest für Familie und Wohnmobil: Wir buchen vier Nächte Wintercamping in der Schweiz. Auf dem höchstgelegenen und damit auch kältesten Campingplatz Europas.

Campingplatz Morteratsch in der Schweiz

Im Sommer waren wir schon öfter hier oben. Vor allem wenn wir den heißesten Tagen des Jahres entfliehen wollten. Am höchstgelegenen Campingplatz Europas, Camping Morteratsch im Schweizer Engadin, weht immer eine kühle Brise vom Morteratsch-Gletscher herüber. Zusätzliche Abkühlung gibt es im nur wenige Grad warmen See, den auch im August nur die Hartgesottenen nur kurzzeitig betreten. Wir schätzen hier im Sommer vor allem die kühlen Nächte und die fantastische Lage. Denn hier kannst du dein Zelt, deinen Van oder dein Wohnmobil zwischen Bäumen und kleinen Bächen oder an einem der beiden Seen aufstellen. Mehr Natur geht auf einem Campingplatz fast nicht. Ein ganz besonderes Erlebnis soll hier das Campen im Winter sein. Zwischen meterhohen Schneehäufen und bei Nachttemperaturen von -20 Grad harren hier eingeschworene Wiederholungstäter, Abenteuerer und sogar Dauerzelter aus. Aber geht Wintercamping auch mit Kindern?

Warum sich Camping Morteratsch perfekt fürs Wintercamping eignet

Zunächst könnte man auf die Idee kommen, dass Wintercamping wo anders vielleicht leichter fällt. Immerhin wird es hier nachts sehr kalt. Wir hatten vorab auch Bedenken und haben uns geschworen sofort heim zu fahren, wenn es unangenehm wird. Wurde es aber nicht.

Der Blick vom Campingplatz über den verschneiten See in Richtung Morteratsch-Gletscher.

Optimale Infrastruktur fürs Wintercamping

Vor allem ist da die optimale Infrastruktur: Der Campingplatz hat großzügige, sehr saubere und gut beheizte Sanitäranlagen. Darin zwei Familienbäder mit abnehmbarem Duschkopf und extra niedriger Kindertoilette. Mit ins Gebäude integriert sind Waschtische zum Abspülen. Das war für uns perfekt. Denn während der eine Teil der Familie noch Zähne putzte konnte der andere bereits mit dem Abspülen beginnen und wir waren alle am selben Ort. Gleich nebenan ist übrigens der Spielplatz. Im Nebengebäude befinden sich die Rezeption, ein kleiner Laden der alles verkauft was man so braucht beim Camping und ein beheizter Aufenthaltsraum mit Küchenzeile. Hier halten sich im Winter vor allem die Zelter gerne auf. Aber auch wir haben hier ein Mal gekocht und gespielt. Netter Kontakt und Gespräche mit anderen Campern sind hier vor allem im Winter garantiert.

Die Lage, die Lage, die Lage

Wer das Schweizer Engadin kennt, dem muss ich nichts mehr erzählen. Für alle anderen: Es ist eine traumhaft schöne Gegend. Im Winter führt eine Langlaufloipe direkt über den Campingplatz. Weil wir gerne mit unseren Kindern Langlaufen, sind wir der Loipe bis St. Moritz gefolgt. Sie geht aber noch viel weiter. Nachdem wir uns bei Läderach mit der besten Schokolade der Gegend eingedeckt hatten, ging es mit dem Zug zurück nach Morteratsch. Übrigens ein weiterer Vorteil: Wer mindestens zwei Nächte auf dem Campingplatz verbringt fährt winters im gesamten Oberengadin kostenlos mit Bus und Bahn.

Zwei Langläufer auf dem zugefrorenen St. Moritz-See vor der Kulisse von St. Moritz.
Die Langlaufloipe führt quer über den zugefrorenen St. Moritz See

Mit dem Bus sind auch in wenigen Minuten zwei Top-Skigebiete erreichbar. Corviglia bei St. Moritz und die Diavolezza mit Lagalb Richtung Bernina-Pass. Wir haben das Skigebiet Diavolezza mit seiner längsten Gletscherabfahrt der Schweiz getestet und für super befunden. Wer nicht gerne am Lift ansteht sondern lieber möglichst lange Abfahrten bevorzugt, ist hier genau richtig. Die Diavolezza eignet sich auch supergut für eine Skitour.

Zwei Kinder in Skiausrüstung am Beginn der Gletscher-Ski-Abfahrt von der Diavolezza über den Morteratsch-Gletscher.
Das Tor zur längsten Gletscherabfahrt der Schweiz von der Diavolezza über den Morteratschgletscher bis zum Camping-Platz.

Unsere Erfahrungen beim Wintercamping

Um es auf den Punkt zu bringen: Wir wollen das unbedingt wieder machen! Nachdem wir zuerst sehr unsicher waren, ob es klappt, wissen wir nun dass es einfach nur total viel Spaß macht. Es ist etwas besonderes auch im Winter im Wohnmobil zu schlafen, viel draußen zu sein und auf Gas zu kochen.

So haben wir uns vorbereitet

Nachdem uns von der Campingplatzleitung nahegelgt wurde, einen Stellplatz vorab zu reservieren (scheinbar wird Wintercamping immer beliebter) haben wir das zähneknirschend getan. Das einzige Manko an unserem Urlaub, denn wir reservieren nicht gerne sondern sind lieber ganz spontan. Natürlich musste das Wohnmobil winterfest gemacht werden.

Wir haben die Gasheizung gecheckt, die Batterie aufgeladen und eine zweite mitgenommen. Außerdem Starterkabel, weil wir befürchtet hatten, dass das Wohnmobil nach ein paar Tagen in der Kälte nicht mehr anspringt. Der Wassertank blieb leer, dafür hatten wir zwei größere Kanister für Trinkwasser dabei. Die Toilette bekam einen guten Schuss Frostschutzmittel. Weil wir uns nicht auf nur ein Heizsystem verlassen wollten (was wenn das Gas nachts ausgeht?!?) hatten wir noch eine Elektroheizung mit eingepackt. Außerdem einen Wasserkocher für Wärmflaschen, viele Decken, Felle zum draufliegen und sehr warme Kleidung (Du merkst schon, ich will auf keinen Fall frieren).

Hand mit Wollhandschuh "Schladminger Fäustling" die eine Eiskugel hält.
Im Vorfeld besorgten wir für die Kinder noch „Schladminger“ Fäustlinge. Wir kennen keine Handschuhe die besser warm halten.

So ging es uns tagsüber

Wir hatten mit dem Wetter Glück. Jeden Tag strahlender Sonnenschein, wolkenloser Himmel, den weißesten Schnee den du dir vorstellen kannst und Temperaturen von um die 0 Grad. Auf dem Campingplatz wird es morgens schnell sonnig und entsprechend wärmer. Deswegen haben wir von der klirrenden Kälte die das Thermometer anzeigte kaum etwas gespürt. Viel mehr sind wir immer recht früh schon aufgebrochen um Spaß auf Brettern zu haben. Auch das kostenlose Zugfahren haben wir genossen und sind mit der Rhätischen Bahn durch faszinierende Schneelandschaften bis zur Alp Grüm und wieder zurück gefahren. Es war einfach Winter pur. Die vielen gespannten Schnüre im Wohnmobil zum Trocknen der Sachen brauchten wir kaum. Denn die Sachen wurden wegen der trockenen Kälte kaum nass.

Camping-Stuhl mit Fell neben Auto im Schnee. Im Hintergrund steckt eine Flasche Wein im Schnee zum kühlen.
Nicht wenige Camper wussten das Wintercamping in vollen Zügen zu genießen.

So ging es uns nachts

Auf dem Campingplatz Morteratsch wird es im Februar ab ca. 15 Uhr zunehmend schattig und damit auch wieder kälter. Wir haben die langen Abende im Wohnmobil und im warmen Aufenthaltsraum genossen. Gekocht, gespielt und gelesen. Manchmal waren die Kinder auch noch länger draußen beim Schneehöle bauen oder beim LVS-Gerät (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät) Verstecken und Suchen.

Weil am Campingplatz die Wege und Straßen recht vereist waren, und auch keine Laternen den Weg säumen, wurde unser allabendlicher Weg zu den Sanitäranlagen zum Abenteuer. Wer einen falschen Schritt tat, lag schnell auf dem Boden. Dafür hatten die Kinder nie zuvor einen solchen Sternenhimmel gesehen! Allein dafür hat sich das Abenteuer Wintercamping in der Schweiz gelohnt.

Wohnmobil mit Individualaufbau in Abendstimmung am verschneiten Campingplatz Morteratsch.

Nachts gingen die Temperaturen auf bis zu -20 Grad runter. Aber bei eingeschalteter Heizung schliefen die Kinder ganz entspannt nur mit ihren normalen Bettdecken. Etwas anders war es für die Eltern im Alkofen: Weil sich die Heizluft nur zögerlich dorthinbewegte, war es etwas kälter. Aber ausgestattet mit Fell, Wärmflasche, Bettdecke und Wolldecke darüber konnte auch die etwas ältere, dünnhäutige Dame mit den notorisch kalten Füßen (also ich) gut schlafen. Eines nachts war mir sogar richtig heiß und ich warf nicht nur die Wärmflasche aus dem Bett sondern auch meine Wolldecke. Der morgendliche Blick auf das Thermometer gab Aufschluss: Nur -11 Grad.

Skitour auf den Großen Arber mit Kindern

Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, den höchsten Berg eines Gebirges zu besteigen? Und dann auch noch mit den Kindern auf Ski? Ist natürlich die Frage, ob man den bayerischen Wald als Gebirge bezeichnet, aber eine Skitour auf den Großen Arber (1465m) ist auf alle Fälle eine super Tour für die ganze Familie.

Familientaugliche Skitour auf den Großen Arber

Warum ist eine Skitour auf den Großen Arber familienfreundlich? Wir haben die Tour selbst im Januar 2022 gemacht und es hat einfach alles gepasst. Der Start in Bodenmais ist gut mit dem Auto zu erreichen und der ganze Aufstieg durchwegs gut ausgeschildert. Moderate Steigungen und breite Wege sind das Paradies für jeden Skitourengeher. Vor allem für Einsteiger und Kinder. Natürlich hat für
unsere gute Erinnerung auch das super Wetter und die wunderschöne Landschaft eine Rolle gespielt.

Erste Etappe: Von Bodenmais zur Chamer Hütte

In Bodenmais starten wir am Parkplatz Klause. Die Zufahrt durch ein Wohngebiet ist recht schwierig zu finden, doch nun sind wir endlich angekommen. Wir packen unsere Ski aus und ziehen die Felle auf.
Die jüngeren Kinder werden dabei natürlich unterstützt. Die Schneelage ist diesen Winter nicht so gut und so hoffen wir, genügend Schnee zu finden um mit den Ski durchzukommen. Auch das Wetter ist noch recht durchwachsen. Wolkig, windig und rauh: Ganz typisch für den Bayerischen Wald eben.
Teilweise kratzen die Kanten im Chor auf dem gefrorenen Boden, aber die ersten Meter auf dem Fahrweg sind dann doch eine lösbare Aufgabe. Der Skitourenaufstieg führt weiter auf dem Fahrweg durch den mit jedem Höhenmeter winterlicher werdenden Wald. Für Kinder aber kein Problem, die Steigung erfordert nie mehr als die erste Steighilfe. Kurz vor der Chamer Hütte treffen wir auf die Langlaufloipe. Auch wenn es deprimierend ist, die weitaus schnelleren Langläufer vorbeiziehen lassen zu müssen, ist es doch ein
bewältbarer Abschnitt in der Ebene. An der Chamer Hütte lassen wir die Langlaufloipe Loipe sein und biegen in den Tiefschnee zwischen den Bäumen ab.

Zweite Etappe: Von der Chamer Hütte zum Mittagsplatzl

Wir gleiten entspannt durch den Schnee. Es ist nun zwar fast eben, aber wir folgen einfach der Spur durch den Tiefschnee. Als wir eine Brotzeithütte finden, packen wir unsere Verpflegung aus. Der Gipfel ist zwar weniger als eine halbe Stunde entfernt, aber wir liegen gut in der Zeit.

Als wir das Mittagsplatzl erreichen, bricht die Sonne durch. Sie wird bis zum Abend bleiben.

Dritte Etappe: Ab auf den Gipfel des Großen Arbers

Nun erwartet den tapferen Skifahrer, der sich bis hier vorgekämpft hat, der „steilste“ Teil des Aufstiegs. Auf einem Fahrweg führt uns die Skitour auf den großen Arber durch einen lichten Wald.
Am Gipfelplateau werden wir von Sonne und einem eiskalten Wind empfangen. Dementsprechend kurz fällt der Aufenthalt aus, doch die Zeit für das Panorama sollte man sich schon nehmen. Mit etwas Glück kann man sogar die Alpen im Süden erblicken.

Skitourenglück pur: Die Abfahrt nach Bodenmais

Wegen dem schon erwähnten Wind, fellen wir unsere Ski so schnell wie möglich ab und bereiten uns auf die Abfahrt vor. Wir könnten natürlich auch die Skipiste auf der anderen Seite des großen Arbers abfahren, aber dafür hätten wir uns ja nicht die Mühe für den Aufstieg machen müssen. Der erste Teil der Abfahrt ist mit dem Aufstieg identisch. Entspannt wedeln wir auf dem Weg hinab bis zur
Brotzeithütte. Nun wird es noch einmal kurz ungemütlich, denn in der Ebene ist das Fortkommen ohne Felle recht mühsam. Wir sind jedoch stur und kämpfen uns so weiter. Die jüngeren Kinder haben das Glück, vom Vater gezogen zu werden. Endlich erreichen wir einen steileren Hang und haben das flache Teilstück hinter uns. Die Abfahrt verläuft immer noch auf einem Fahrweg und dementsprechend müssen wir uns konzentrieren nicht über den Rand und in den Wald hinauszuschießen. Jedoch kein Problem für Kinder mit Skierfahrung. Plötzlich tut sich neben uns ein wunderschöner, unverspurter Hang auf. Diese Gelegenheit ergreifen wir natürlich beim Schopf.
Der Rest der Abfahrt, die ebenfalls gut beschildert ist, führt auf der Schlittenabfahrt und so muss man aufpassen, den Schlittenfahrern nicht in die Quere zu kommen.

Eine gelungene Skitour mit Kindern auf den Großen Arber

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Skitour auf den Großen Arber definitiv ein super Ausflug war und wir sie nur weiter empfehlen können. Die Tour setzt nicht besonders viel Skitouren-Kondition und voraus und auch keine Tiefschneeerfahrung. Allerdings sollten alle Skifahren können und genug Kondition für die knapp 9 Kilometer und etwa 800 Höhenmeter haben.

Langlaufen mit Kindern

Der Winter 2021 ist anders als andere Winter. Vielerorts liegt Schnee, das Wetter ist gut. Und keine Aussicht auf eine Öffnung der Skilifte. Aber vielleicht ist Langlaufen eine Alternative für Dich und Deine Familie? Jetzt höre ich Dich sagen: Langlaufen mit kleinen Kindern? Wie soll das denn bitte gehen? Glaub mir, das geht. Und es macht richtig Spaß.

Wir haben das Langlaufen mit unseren Kindern zum ersten Mal ausprobiert, als die Kinder 4, 6 und 10 Jahre alt waren.

Langlaufen mit Kindern: So kann der Start gelingen

Der Große hatte bereits ein bisschen Erfahrung, die beiden Jüngeren noch nicht. Aber alle drei waren bereits auf Alpin-Skiern gestanden. Fahrkönnen allerdings sehr unterschiedlich. Da wir Eltern aber große Langlauf-Fans sind, schon allein wegen der unglaublich schönen Landschaftserlebnisse die man dabei hat, wollten wir das unbedingt auch mit den Kindern machen.

Wir hatten einen Winterurlaub im Bayerischen Wald geplant, in der Nähe von Bodenmais. Dort gibt es das Aktivzentrum-Bretterschachten mit insgesamt 114 Kilometern Loipe und vielen Rundtour-Varianten. Da ist für jedes Können und jede Ausdauer was dabei. Außerdem liegt dort auf über 1000 Meter über NN im Winter eigentlich immer genug Schnee. Wer sich einen schneeverwunschenen Wald vorstellt, ist dort genau richtig.

Um mit so jungen Kindern Spaß auf der Loipe zu haben und keinen zu überfordern ist die richtige Ausrüstung wichtig. Für uns hat das bedeutet, dass wir für unseren alten Chariot-Anhänger (jetzt Thule) ein Ski-Set brauchen. Ja genau, diesen Anhänger gibt es auch auf Skiern und mit einem eigenen Zugsystem. So konnte ich meinen Mann vor den Anhänger „spannen“ in dem das Gepäck und manchmal ein Kind drin waren. Bei den eher kurzen Runden die wir mit den Kindern laufen konnten war das super, so war mein Mann ebenfalls konditionell ausgelastet.

Zwei Kinder ziehen gehört zur Königsdisziplin

Wir Erwachsenen hatten unsere Langlaufski sowieso, unser Ältester hatte auch eigene Skier. Für das mittlere Kind haben wir im Urlaubsort Langslaufski und -schuhe ausgeliehen. Die Jüngste hatte ihre Alpin-Ski an, da es Langlaufschuhe erst ab Schuhgröße 29 gibt.

Nun kann man mit Alpin-Skiern natürlich nicht wirklich Langlaufen. Aber das hätte die Vierjährige vermutlich sowieso nicht gut geschafft. Deswegen durfte sie abwechselnd im Anhänger sitzen, sich an einem kurzen Seil, das am Anhänger befestigt war, vom Papa ziehen lassen oder selbst zwischen Papas Beinen mitrutschen. Je nach Gelände.

Papa als Skilift

Unser Sechsjähriger stand zum ersten Mal auf Langlaufskiern, konnte aber schon einigermaßen gut alpin Skifahren. Er brauchte etwa eine halbe Stunde, um die Technik zu verstehen und dann hat er eine erstaunliche Geschwindigkeit und Ausdauer an den Tag gelegt.

Wir hatten uns für den Anfang die mit 4 km kürzeste Loipe am Bretterschachten ausgesucht. Aber als wir wieder am Ausgangspunkt ankamen, wollten die Kinder nach einer kurzen Pause sofort nochmal.

Langlaufen mit Kindern: So gings weiter

Wir waren inzwischen öfter in Bodenmais und am Bretterschachten. Schifahren am Arber, gleich um die Ecke, ist auch schön. Aber das Langlaufzentrum hat es uns allen angetan. Zwei Jahre sind seit unserem ersten Versuch vergangen und wir sind der Meinung, der doch größere Aufwand hat sich rentiert. Unsere Kinder gehen sehr gerne mit uns zum Langlaufen. Sie schaffen alle drei die längste der Loipen am Bretterschachten, die tatsächlich besonders schön ist und mit der Chamer Hütte eine gemütliche Einkehrmöglichkeit bietet.

In diesem Winter waren wir schon einige Male einfach vor der Haustüre mit den Kindern Langlaufen. Das heißt über Feldwege und zugeschneite, festgefrorene Felder. Auf Wegen entlang des Lechs. Und ein Mal rund um den See. Einfach überall dort, wo wir eine geschlossene Schneedecke erwarten konnten.