Kategorie: Haustürabenteuer

Hier findest du Outdoortipps für Aktionen mit Kindern, die Du sofort beginnen kannst, sobald Du Deine Haustüre von außen schließt. Du musst dafür nicht weit reisen, eventuell musst Du Dein Fahrrad bemühen. Ich möchte das jetzt nicht Mikroabenteuer nennen (ich finde den Begriff ausgelutscht), aber so etwas in der Art musst Du Dir hier vorstellen.

LandArt mit Kindern

Mit diesem Beitrag begebe ich mich aufs Glatteis. Es soll um Kunst in und mit der Natur gehen, noch dazu sind die Künstler*innen Kinder und ihre Eltern. Das nennt sich dann LandArt mit Kindern. Dazu fehlt mir viel Hintergrundwissen, und ob ich das schon jemals aus künstlerischer Sicht „richtig“ gemacht habe, weiß ich auch nicht. Aber die Idee dazu finde ich genial, und es macht einfach viel Spaß mit den Kindern durch die Natur oder den Garten zu streifen, Material zu sammeln und damit kleine Kunstwerke zu erschaffen.

LandArt mit Kindern: Hagebuttenschnecke auf Wattboden.
Projekt im Urlaub an der Nordsee: Eine Hagebuttenschnecke auf Wattboden

Was ist LandArt?

Landart ist überall durchführbar, wo Natur zu erleben ist – in Gärten, Parks, Wäldern, am Wasser oder am Strand. Sie erfüllt kreative, ästhetische, künstlerische und soziale Schwerpunkte in der kulturellen Bildung von Kindern. Landartprojekte bieten eine kostengünstige Möglichkeit, ästhetische Erziehung für Kinder aller Altersstufen in die Tat umzusetzen.

Bestle-Körfer, Stollenwerk: Sinneswerkstatt Landart

Damit ist LandArt vermutlich die egalitärste Form von Kunst. Sie kostet nichts, kann so gut wie immer und überall von jedem und schon mit nur wenig Zeit durchgeführt werden. Vorkenntnisse braucht es eigentlich auch nicht. Alles was Spaß macht und gefällt ist hier „richtig“. So sehe ich das zumindest.

LandArt mit Kindern – so kannst Du loslegen

Aber was ist jetzt konkret damit gemeint? Wie kannst Du mit Deinen Kindern beginnen?

Physalisfrüchte aus dem Garten liefern einen schönen Kontrast zum Mauerwerk.

Bestimmt hast Du Dein Kind schon oft dabei beobachtet, mit welchem Eifer es Kastanien sammelt, wie begeistert es von bunten Blättern und gemusterten Steinen ist. Und bestimmt hattest Du auch schon längere Diskussionen mit Deinem Sprössling über den Wert eines schönen Steckens der unbedingt mit nach Hause genommen werden muss, auch wenn er ganz offensichtlich nicht ins Auto passt.

Unsere Kinder sehen in den Dingen die draußen „herumliegen“ noch das Besondere und Schöne. Genau hier setzt LandArt an. Durch den menschlichen Einfluss, zum Beispiel eine geometrische Anordnung von Kastanien auf einer Wiese, oder eine Reihung von bunten Blättern in Form eines Farbverlaufes kommt das Element „Kunst“ dazu. Es kann aber auch einfach eine Sonne aus Gänseblümchen oder auch die Dekoration eines Baumes mit „fremden“ Blättern sein. Hier werden der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Das Spezielle an LandArt ist, dass diese Kunstwerke in der Regel draußen liegen oder hängen bleiben. Sie vergehen also langsam wieder, je nach Witterung und Einfluss anderer Menschen oder Tiere.

Die Kunstwerke fotografieren

Deswegen ist es besonders schön, wenn Du Fotos von den Werken machst oder wenn Du mit Deiner Familie das Hagebutten-Steine-Mandala regelmäßig besuchst und die Veränderungen beobachtest.

Dieses Holzstück haben wir an einem Seeufer gefunden und in Szene gesetzt.

LandArt für Nebenbei

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich LandArt ganz wunderbar so nebenbei in einen Ausflug integrieren lässt. Die bunte Blättergirlande im mittleren Bild weiter oben entstand bei einem Ausflug an den Waldrand. Kind eins und Kind zwei waren sofort mit ihrem Papa auf den nächsten Baum geklettert, nur Kind drei wurde schnell langweilig. Es hatte aber bereits ein paar wunderschöne bunte Blätter gesammelt. Diese haben wir dann gemeinsam farblich sortiert und auf einen langen Grashalm gezogen und so an einen Ast gehängt. Das war unser Baumschmuck. Da diese Arbeit doch ein gewisses Maß an Feinmotorik erfordert, waren wir beide sehr stolz auf unser Werk. Bereits am nächsten Tag war die Girlande vom Wind weggefegt. Zum Glück hatten wir Fotos gemacht.

LandArt mit Kindern im Winter: Kunst mit Eis und Schnee

Ich dachte immer, dass LandArt im Winter eigentlich nicht wirklich viel zu bieten hat. Es ist kaum farbenprächtiges Material vorhanden. Und entweder ist die Landschaft matschig-grau oder vor allem weiß. Man könnte ein Bild mit Stöckchen und Zapfen legen. Aber das wäre farblich kein wirkliches Highlight. Doch da hatte mein Mann eine geniale Idee. Sieh selbst:

LandArt im Winter: Eiskugel
Auf unsere wunderschönen Eiskugel wurden wir von fast allen Vorbeikommenden angesprochen.

Eine Eiskugel herstellen: So geht`s

Wir haben ein paar Tage Wintercamping in der Schweiz genossen und natürlich war das Spielen im Schnee für die Kinder die Hauptsache. Als mein Mann aber die Idee mit der Eiskugel hatte, waren alle sofort Feuer und Flamme. Eine Eiskugel kannst du ganz einfach herstellen:

Du benötigst lediglich einen Luftballon, Wasser und Minusgrade. Bei uns waren das ca. -18 Grad nachts. Je kälter desto besser, dann friert das Wasser schneller und die Kugel wird auch rund. Vermutlich funktioniert aber eine Kühltruhe genauso. Du füllst also einfach den vorher etwas gedehnten Luftballon mit klarem Wasser, bindest ihn zu und legst ihn in den weichen Schnee. Der Frost macht den Rest. Am nächsten Tag schneidest du den Luftballon auf und – voilá – fertig ist die perfekte Eiskugel.

Wir hatten mehrere Eiskugeln produziert und damit Zaunpfosten die in einer Reihe standen dekoriert. Das sorgte für viel Aufmerksamkeit auf der Langlaufloipe 😉

Die Kletterbrücke bei Emmering

Update 06/24

Offiziel ist die Kletterbrücke Emmering nun gesperrt… Kletternde unter Aufsicht eines Vereines (z.B. DAV) dürfen sie allerdings weiterhin nutzen. Lediglich das Partymachen ist nun verboten. Eine gute Nachricht!

Ich kann nicht genau sagen, wie ich mir die Brücke vorgestellt hatte, aber SO irgendwie nicht. Wir wandern etwa zwei Minuten auf einem Pfad durch ein Wäldchen und plötzlich stehen wir auf einer Lichtung. Vor uns eine Brücke, einfach so und ohne Verbindung. Keine Straße, keine Schiene, einfach sonst Nichts. Das ist also die berühmte Kletterbrücke bei Emmering. Hier wollen wir klettern. Na das kann ja heiter werden!

Die Brücke wurde 1939 gebaut und sollte eigentlich als Überführung dienen. Es wurde aber nie an dem geplanten Verkehrsweg weitergebaut. Deswegen steht sie nun allein mitten im Wald. Und weil sie mit Konglomeratblöcken verkleidet ist, haben Kletterer die Emmeringer Brücke für sich eingenommen – neben Sprayern und Party-Leuten. Eine Anfahrtsbeschreibung gibts am Ende des Beitrages.

Klettern an der Emmeringer Brücke

Wir suchen uns einen guten Lagerplatz in der Sonne und packen unsere Klettersachen aus. Es ist der erste „Naturwandkontakt“ nach dem Winter und wir sind schon sehr gespannt. Auf mich wirkt die Brücker momentan noch nicht so einladend. Die Grafitties sind schon recht wild und Griffe und Tritte kann ich zunächst auch nicht erkennen. Bei näherer Betrachtung aber sehe ich doch größere und kleinere Löcher in den knallbunten Bildern. Daran könnte man sich schon festhalten…

Gardaseeverwöhnte Kletterer werden hier vielleicht erstmal keinen Vorstieg machen wollen, denn die erste Möglichkeit eine Exe einzuhängen ist in allen leichteren Routen durchweg in einer Höhe von etwa vier Metern. Zum Glück ist es eine Brücke. Einfach oben drüber spaziert und von oben das Seil eingehängt. Fertig.

Wir beginnen zu klettern und schon bald sind wir nicht mehr allein. Andere Kletterer gesellen sich dazu. Meistens zu zweit, aber auch Einzelkämpfer radeln hier her um an ihren persönlichen „Problemen“ zu arbeiten. Dank Toprope-Möglichkeit und Sicherungsvollautomaten kann Klettern auch eine Einzelsportart sein.

Die Kletterbrücke bei Emmering: Unser Fazit

Die Löcher in der Konglomeratwand erweisen sich als spannende Griffe. Mal gibt es Fingerlöcher, mal perfekte Klemmgriffe und mal nur Aufleger. Im Wandbereich mit der Farbe ist der Fels deutlich schmieriger, wogegen etwas Kalk hilft. Die Wand ist nicht hoch, aber es ist für jedes Kletterniveau was dabei, sodass es nicht langweilig wird. Die Brücke ist gut abzusichern. Nichts ist lose oder locker und die Umgebung ist auch für Kleinkinder sicher (solange sie sich nicht auf die Brücke obendrauf wagen). Im Sommer ist es durch das Blätterdach des Waldes schattig, im Frühjahr und Herbst schön sonnig. Für Profis gibt es Routen die ins Dach der Brücke führen, hier klettert man dann an Holzstämmen und Kunstgriffen entlang.

Das Klettern an der Emmeringer Brücke ist nicht ganz dasselbe wie am echten Fels. Aber kommt schon recht nah hin.

Die Kletterbrücke bei Emmering: Anfahrt und Topo

Du findest die Kletterbrücke im Landkreis Fürstenfeldbruck. Auf der Straße von Eichenau nach Emmering ist auf der rechten Seite ein Wäldchen, in das ein Wiesenweg abbiegt. Es gibt hier nicht einmal einen Parkplatz, nur eine etwas vergrößerte Einfahrt zu einem Weg der nur für den Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieb freigegeben ist. Parke also bitte mit Bedacht, wenn Du mit dem Auto kommst. Von hier erreichst Du die Brücke innerhalb von zwei Minuten zu Fuß, indem Du auf einem Trampelpfad weiter Richtung Emmering marschierst.

Die Topos findest Du auf dieser Seite.

Auch noch wichtig: Die Brücke hatte mal ein richtiges Müllproblem. Das ist schon etwas besser geworden, trotzdem liegen noch manchmal zerbrochene Flaschen usw. rum. Also bitte nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause. Dann haben alle Freude an der Kletterbrücke – auch die Sprayer und die Party-Leute.

Baumklettern mit Kindern- So gehts

Mit Feuer kochen für Kinder – auch unterwegs

Lieben Deine Kinder Lagerfeuer genau so wie meine? Dann solltest Du weiterlesen, denn in diesem Beitrag geht es um das Kochen mit Feuer für Kinder- und damit meine ich NICHT das übliche Stockbrot, das meistens außen verkohlt und innen roh gegessen wird. Hier erfährst Du wie und wo Du überall Feuer zum kochen machen kannst. Außerdem verrate ich Dir hier zwei unserer unterwegs-tauglichen Lieblingsrezepte. Ach ja – und wie Dein Stockbrot besser gelingt erfährst Du am Ende des Beitrages dann auch noch.

Über Feuer kochen mit Kindern – zu Hause

Wenn Du einen Garten, einen Balkon, einen Innenhof, eine Hofeinfahrt oder einen Vorplatz in irgendeiner Art hast, fällt Feuer machen etwas leichter. Möglicherweise musst Du vorher deine Vermieterin oder die Hausverwaltung fragen. Vielleicht auch den Nachbarn.

Du kannst Dir eine schicke Feuerschale zulegen, oder im Garten eine Grube graben und diese mit Steinen bzw. Pflastersteinen auslegen. Aber auch ein kleiner Grill reicht im Grunde genommen aus. Dann brauchst Du Holzscheite in verschiedenen Größen und Anzünder.

Tipp: Lass mal Deine Kinder unter Aufsicht das Feuer selbst anzünden. Wenn Du magst gib ihnen nur Papier und kleine Holzstückchen. Sie werden mindestens eine halbe Stunde begeistert beschäftigt sein und wenn das Feuer dann brennt sind sie – vollkommen berechtigt – unglaublich stolz auf ihre Leistung.

Um auf dem Feuer kochen zu können brauchst Du eine Vorrichtung, die Deinen Topf oder Deine Pfanne hält. Dafür eignet sich ein sog. Dreibein. Das ist ein dreibeiniges Gestell das einen Grillrost hält. Dieses kannst Du über dem Feuer positionieren. Entweder kochst Du direkt auf dem Rost, das nennt man dann grillen ;-), oder du stellst Deinen Topf oder Deine Pfanne darauf.

So kannst Du übrigens auch Punsch oder Feuerzangenbowle machen. Wir laden jedes Jahr kurz vor Weihnachten Freunde ein, um gemeinsam ums Feuer zu stehen oder zu sitzen, Plätzchen zu teilen und Feuerzangenbowle zu trinken. Das ist ein Ritual, das für meine Familie den Beginn von Weihnachten markiert. In diesem Jahr werden wir das wohl alleine und mit Punsch machen.

Mit Feuer kochen unterwegs: Der Hobo-Ofen

Um auch unterwegs auf ein warmes Mittagessen nicht verzichten zu müssen haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Ich gebe zu, dass es ein Gaskocher dafür auch tun würde, aber das kann ja jeder.

Wir haben uns einen Hobo-Ofen gebastelt. Unserer ist ein ehemaliger Sektkühler aus Alu, in den wir für die Luftzufuhr unten drei größere Öfnungen geschnitten haben. Auf dem Boden des Sektkühlers liegt ein Gitter. Das wars. Wenn wir auf einem Tagesausflug mit den Rädern oder einer Wanderung in der näheren Umgebung sind, dann kommt der Hobo-Ofen mit. Idealerweise hast Du bei Ausflügen mit dem Hobo-Ofen einen Fahrradanhänger dabei. Dann musst Du nicht alles selbst schleppen.

Die optimale Umgebung für das Kochen auf einem Hobo-Ofen ist ein Flußufer. Da kann feuertechnisch nichts passieren, Du findest üblicherweise genug trockene Holzstücke und die Kinder haben die besten Spielbedingungen.

Wir nutzen zum Kochen auf dem Hobo-Ofen eine gußeiserne Pfanne, ein Geschenk einer befreundeten Familie aus Frankreich. Diese Pfanne ist auch auf allen unseren Wohnmobilreisen dabei, das Bratergebnis ist immer perfekt. Du solltest unbedingt versuchen an eine solche Pfanne ran zu kommen.

Wichtig: Nach dem Kochen musst Du die Asche entsorgen. Lass sie gut auskühlen oder lösche sie mit Wasser. Danach suche bitte eine Stelle, an der Nichts Feuer fangen kann. Hier kannst du die Asche ausleeren. Bleib noch einige Minuten um sicher zu gehen, dass keine Glut mehr da ist.

Jetzt verrate ich Dir hier unsere beiden absolut simplen Lieblingsrezepte für unterwegs. Außerdem erfährst Du, wie Dein Stockbrot besser gelingt.

Kochen mit Feuer unterwegs: Rezept mit frisch gesammelten Pilzen

An manchen Spätsommertagen verbringen wir viel Zeit im Wald beim Spielen, Geocache-Suchen oder Schwammerl sammeln. Wenn wir mittags dann Hunger bekommen, und die Schwammerl-Ernte gut ist machen wir uns mit dem Hobo-Ofen und unserer Pfanne folgendes Schwammerl-Gericht:

  • Zutaten: mehrere Hand voll im Wald geputzte Schwammerl, eine Zwiebel – klein gewürfelt, 2-5 Eier, Salz, Öl, evtl. Speckwürfel
  • Zunächst Zwiebeln und Speck in Öl anbraten, Schwammerl dazu geben und gut durchbraten, zuletzt die Eier dazugeben und gut verquirlen. Mit Salz abschmecken.

Dazu gibt es einfach ein paar Scheiben frisches Brot. Denke daran, dass Du für dieses Gericht Besteck und evtl. sogar Campingteller mitnimmst.

Natürlich achten wir vor allem im Wald darauf, dass wir das Feuer an einer sicheren Stelle machen. Der Hobo-Ofen sollte nicht umkippen können, leicht brennbare Materialien solltest Du aus dem Weg räumen und natürlich stellen wir eine Flasche mit Wasser zum Löschen bereit.

Kochen mit Feuer unterwegs: Rezept für gefüllte Fladen

Das folgende Rezept ist bei uns, und bei allen die mit uns unterwegs sind, sehr beliebt. Im Grund genommen ist es einfach nur ein Hefeteig, der zu kleinen Fladen geformt und mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt wird. Kurz überm Feuer in Öl rausbraten. Fertig.

  • Zutaten für den Teig: 500 g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, 2 EL Olivenöl, 280 ml warmes Wasser. Für die Füllung: Feta-Würfel für die pikante Variante, Schokoladen-Stückchen für die süße Variante
  • Alle Zutaten mischen und zu einem Hefeteig verkneten. Das machst Du am Besten zu Hause, dann musst Du nicht alle Zutaten mitschleppen. Den fertigen Teig in eine Schüssel mit Deckel geben und mitnehmen. Am Besten zusätzlich ein wenig Mehl mitnehmen.
  • Vor Ort aus dem Teig handtellergroße Fladen formen, 2-3 Feta-Würfel oder 1 Schokoladen-Stückchen in die Mitte legen und Fladen von den Seiten aus zuklappen. Das Ergebnis sollte aussehen wie eine flache Semmel, die Füllung sollte nicht zu sehen sein.
  • Einen guten Schuss Öl in der Pfanne über dem Hobo-Ofen erhitzen und Fladen darin rausbacken. Je nach Hitze des Feuers 2-3 Minuten pro Seite.

Zu den pikanten Fladen passen Bratwürste ganz gut. Bei diesem Rezept solltest Du darauf achten ein Besteck zum Wenden der Fladen dabei zu haben, das lange genug ist, dass Du Dir nicht die Finger verbrennst. Am Besten beim Grillbesteck nachschauen, ob etwas passendes dabei ist. Außerdem sind 1-2 Brettchen oder Teller hilfreich, um die Fladen darauf abzulegen.

Am Lagerfeuer mit Kindern: So gelingt Dein Stockbrot

Für Stockbrot-Fans hier noch der ultimative Tipp unserer Freundin Andrea gegen Frust und außen verkohlte aber innen noch rohe Stockbrote:

Wickle ein Stück Alu-Folie über die Spitze Deines Steckens und darüber wickle Deinen Stockbrotteig in dünnen Streifen. Das Ergebnis ist deutlich besser als bei Stockbrot ohne Alu-Folie. Außerdem bleibt so keine Rinde am Brot hängen. Leider nicht umweltfreundlich, aber wirksam.

Übrigens: Stockbrot schmeckt auch sehr lecker mit süßem Hefeteig.

Welches sind Deine Lieblingsrezepte für die Outdoorküche?

Baumklettern mit Kindern

Vorsichtig setzt Kind Nummer eins seinen nackten Fuß in die Astgabel, sieht nach oben und greift gezielt nach dem nächsten Ast, prüft kurz die Stabilität und stemmt sich hoch. Kinder lieben es, auf Bäume zu klettern. Das solltest Du übers Baumklettern mit Kindern wissen.

Baumklettern kann echte Flow-Gefühle auslösen. Hier fließen Konzentration, Bewegung und Naturerlebnis unmittelbar zusammen. Das hat Sucht-Potential. Allerdings gibt es einige Dinge die Du beachten solltest, wenn Du mit deinem Kind auf einen Baum klettern willst. Wie Du damit anfangen kannst, und was Kletterprofis machen können erfährst Du in diesem Beitrag.

Kind klettert mit Vater auf Baum.
Ein gut verzweigter Baum mit starken Ästen eigent sich am Besten. Achte immer darauf, den Baum nicht zu beschädigen.
Exkurs - Flow beim Klettern:
Flow bedeutet so viel wie fließen und bezeichnet das Gefühl das entstehen kann, wenn man sich in eine Tätigkeit vollkommen versenkt und die Welt außenherum vergisst. Viele Kletterer berichten von diesem Flow-Gefühl beim Klettern. Wenn es nur noch Dich und den Fels gibt, Schmerzen oder Anstrengung kaum mehr spürbar sind und nur noch der nächste Zug zählt.

Baumklettern mit Kindern für Einsteiger

Wenn Du noch nie oder schon lange nicht mehr auf einen Baum geklettert bist, empfehle ich dir das zunächst selbst zu versuchen, bevor Du Dein Kind vorschickst. Schon die erste Hürde? Schieb bitte alle eventuellen Peinlichkeiten beiseite und probiere es einfach. Glaub mir, es rentiert sich. Baumklettern mit Kindern ist einfach ein riesen Spaß.

Suche Dir am Besten einen breiten Baum aus, mit starken Ästen die weit unten beginnen. Vielleicht findest Du ja einen, der eher versteckt steht? Muss ja nicht gleich jeder zusehen 😉

Prüfe die Stabilität

Prüfe die Stabilität der unteren Äste, indem Du Dich einfach dranhängst. Stabil? Dann los. Zieh Dich, egal wie, auf den ersten Ast hoch. Am stabilsten stehst Du in Astgabeln. Fühlst Du Dich gut? Dann ein Stück weiter.

Wirf einen Blick nach unten

Beim Klettern am Seil oder beim Bergwandern wird oft empfohlen, nicht nach unten zu sehen. Fürs Baumklettern empfehle ich Dir aber genau das Gegenteil. Halte Dich gut fest, und schau immer wieder nach unten. Es ist wichtig, dass Du Dir jederzeit zutraust wieder nach unten zu klettern. Und es ist schon so, dass Du in der Regel leichter nach oben kommst als nach unten. Klettere nicht gleich beim ersten Mal so weit wie Du Dich traust, sondern drehe auf halbem Weg um und probe den Rückweg.

Entscheide ob das Kind alleine oder mit Dir klettern kann

Auch gut? Dann kannst Du jetzt Dein Kind, das schon ganz hibbelig wartet, endlich loslegen lassen. Ihr könnt auch gemeinsam auf den Baum klettern, so kannst Du Dein Kind, wenn nötig, unterstützen. Ich persönlich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das nur Kleinkinder brauchen. Alles ab Vorschulkind macht sich meistens völlig intuitiv und sicher ans Baumklettern. Kinder wissen meistens auch sehr gut, was sie sich zutrauen können und was nicht.

Baumklettern mit Kindern für Profis

Du warst schön öfter in der Halle oder am Fels klettern? Du kannst den Vorstieg, das Nachsichern und die wichtigsten Knoten? Du kannst einen Stand bauen und Dich selbständig abseilen? Wenn Du alle dieser Fragen mit „ja“ beantworten kannst, und Lust hast einen schwierigeren Baum zu beklettern, oder einfach mit Deinem Kind auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest Du weiterlesen.

Du benötigst: ein Kletterseil oder ein Statikseil, mehrere Bandschlingen, Expressen, ein Sicherungsgerät, Klettergurte für Dich und Dein Kind, Material zum Abseilen, Selbstsicherung.

Vorstieg im Baum

Zunächst musst Du ein Sicherungsseil irgendwo in die Baumkrone bringen. Das ist wie ein Vorstieg, nur dass Du Bandschlingen legst in die Du die Expressen einhängst. Gesichert wird logischerweise von unten. Falls Du möchtest, dass Dich Dein Kind sichert empfehle ich Dir ein Ohm, das nimmt bei einem Sturz fast Dein ganzes Gewicht auf.

Der „Standplatz“

Wenn Du der Meinung bist, weit genug oben zu sein, baust Du Dir einen Stand. Jetzt kann Dein Kind nachkommen. Falls Du mit Deinem Kind alleine bist, hast Du Dein Kind bereits vorher in den Gurt eingebunden bzw. den Knoten geprüft. Aber wem erzähle ich das?

Dein Kind steigt nach

Dein Kind folgt nun dem Seilverlauf und baut die Sicherungen, die Du gelegt hast, ab. Da Kinder oft ihre eigenen Wege gehen, müsst ihr immer auf einen guten Seilverlauf achten, sonst bleibt es am Ende irgendwo in den Ästen hängen. Auch wichtig ist es, dass Du den Seilverlauf möglichst so wählst, dass das Seil zu keinem Zeitpunkt über die Baumrinde schleift. Das könnte den Baum schnell verletzen. Bei Dir oben angekommen gibt es ein High-Five und ein gemeinsames Aussicht genießen. Danach kannst Du Dein Kind auf dem selben Weg wieder vorsichtig abseilen. Auch hier bitte wieder darauf achten, dass das Seil nicht über Baumrinde läuft.

Professionell abseilen

Wenn alle Kinder oft genug oben waren und Du Deinen Ast auch langsam ungemütlich findest, musst Du wieder runterkommen. Dafür musst Du umbauen und Dich dann selbst abseilen. Als Kletterprofi weißt Du, wie Du das Seil am Ende abziehen kannst. Mach das bitte langsam – Du weißt ja, die Baumverletzungsgefahr.

Unser Kind Nummer eins ist inzwischen auch wieder unten angekommen. Die Augen strahlen. Barfuß klettert er am liebsten.

Wusstest Du bereits, dass Du nicht nur in Kletteranlagen, am Felsen und auf Bäume klettern kannst? Auch Brücken können sich sehr gut zum Klettern eignen. Wie zum Beispiel die Kletterbrücke bei Emmering.

Geocache legen – auch ohne GPS Gerät

Ein Gastbeitrag von meinem Sohn Jonathan Lidl

Sicher gibt es bei Dir in der Nähe ausgeschilderte Wanderungen, vom Alpenverein oder anderen Vereinen. Damit diese Wanderungen spannender werden, kannst Du auf diesen Wegen für Freunde eine Art Geocache legen. Anders als üblich benutzt Du hierbei allerdings keine Koordinaten und kein GPS Gerät. Stattdessen kannst Du Aufgaben mit Kompass, Maßband und Ähnlichem stellen.

Schöne Wanderungen gibt es überall. Viele Möglichkeiten also einen Geocache zu legen.

Geocache legen: So kannst Du anfangen

Wir probieren das zusammen mit einer befreundeten Familie auf einer Alpenvereins -Tour bei uns in der Nähe aus. Zuerst folgen wir dem Weg, bis wir an eine geeignete Stelle kommen, an der wir einen Kirchturm und einen markanten Baum mit dem Kompass anpeilen. Wie das geht, erfährst Du weiter unten. Um uns die Maßzahlen zu merken, haben wir Block und Stift dabei. Danach geht es weiter mit der Wegbeschreibung: den Funkturm auf 12:00 Uhr (direkt auf den Funkturm zulaufen). An einer anderen Stelle verstecken wir einen blauen Glasstern , bei dem man Form und Farbe bestimmen muss. So geht es weiter, mal messen wir den Abstand zweier Schilder, ein andermal zählen wir die Fenster einer Kapelle.

Nachbereitung zu Hause

Als wir wieder daheim sind, sortieren wir unsere Notizen. Nun können wir diese als Fragen formulieren. Wir haben uns überlegt, dass ein Lösungswort rauskommen sollte, deshalb geben wir immer mehrere Lösungsmöglichkeiten an. Zum Beispiel die Aufgabe : Peile von hier aus die Burgstallkapelle an!

Antwortmäglichkeiten:

A : 240 Grad, D : 150 Grad, H : 320 Grad

Die richtige Antwort gibt also einen Buchstaben im Ergebnis an. So hast Du bald viele Fragen und entsprechend viele Buchstaben für das Lösungswort.

Wer nicht weiß, wie das Anpeilen mit dem Kompass funktioniert:

:https://valeo-kids.de/wp-content/uploads/2020/11/Kompass-Anleitung-3.docx

Ganz nebenbei kannst Du so lernen, wie Du mit einem Kompass richtig umgehst und kannst Dir verrückte Rätsel für Deine Freunde ausdenken. Damit sind langweilige Wanderungen gleich gar nicht mehr so lagweilig.

Aktivitäten im Wald mit Kindern: Spielend Schwammerl suchen

Heute riecht der Wald nach kalter, frisch gewaschener Bettwäsche und feuchter Erde. Die Sonne kämpft sich noch durch Nebelschwaden, die Kinder testen wie lange sich ihr Atem sichtbar in der Luft hält. Es ist klar, dass wir schon in einer halben Stunde den schönsten sonnigen Oktobertag haben werden. Ein perfekter Tag für eine Aktivität im Wald mit Kindern. Wir beschließen Schwammerl zu suchen!

Noch ist es kalt, aber es wird ein goldener Oktobertag werden. Beste Vorraussetzungen für einen Tag im Wald

Erste Hürde: Wie bekommen wir die Kinder in den Wald?

Doch die Kinder in den Wald zu bekommen, war nicht so leicht. Kind drei hatte sich noch am leichtesten überzeugen lassen, doch Kind zwei wollte unbedingt an dem großformatigen Drachen weiterzeichnen. Normalerweise lassen wir den Kindern die Zeit für solche kreativen Momente, doch heute ging das nicht. Ein Blick aus dem Fenster verriet, wir MÜSSEN RAUS. JETZT.

Was tun? Den Kindern befehlen mitzukommen und sie dafür die ganze Zeit murren hören? Überzeugungsarbeit leisten mit Sätzen wie: „Es wird bestimmt ganz lustig.“? Nö, dann lieber ein Griff in die Trickkiste.

So wird das Schwammerl Suchen zum Spielabenteuer

So ein Wald ist eine der schönsten natürlichen Spiellandschaften für kleine Figuren eines bekannten Spielwarenherstellers. Bei dem Vorschlag ein paar Wanderer, Schwammerlsucher, Ritter und einen Drachen mitzunehmen düsen alle drei Kinder sofort ins Zimmer und bereiten alles vor. Wer darf mit? Wie viele Körbe, Messer und Pferde brauchen wir? Warnwesten und Hüte mitnehmen, ja oder nein?

Nach etwa einer Viertelstunde sind wir fertig und schwingen uns auf die Räder, ab in den nächsten Wald. Die Kinder bringen ihre Figuren in Position, während wir schon mal die nähere Umgebung nach Essbarem absuchen. Was für eine schöne Aktivität im Wald für die Kinder! Unverhofft bekommen wir bei der Schwammerl Suche Unterstützung:

Auch die Spielfiguren sind erfolgreiche Schwammerlsucher

Leider finden wir nicht ganz so viele essbare Schwammerl wie wir uns das gewünscht haben. An sich ist der Wald ja voll mit Schönheiten:

Egal, dann wird eben mehr gespielt und fotografiert. Am Ende haben wir dann doch eine Menge zusammen, aus der man was machen kann.

Dieses Foto ist eigentlich bei einem anderen Ausflug in den Wald entstanden. Da haben beim Sammeln die Großeltern mitgeholfen 😉

Schöne Waldaktivität aber: Äußerste Vorsicht beim Schwammerl Suchen!

Hier noch ein kleiner Hinweis: Bitte pass beim Schwammerl Suchen gut auf, was Du mitnimmst. Nur Pilze die Du kennst. Viele Städte und Gemeinden aber auch Vereine bieten im Herbst Pilzberatungen an. Da kannst du deine Ausbeute begutachten und bestimmen lassen.

Auf dem Blog von kinderoutdoor.de findest Du ein paar hilfreiche Regeln zum Schwammerl ernten.

Kleine Spielfiguren in den Wald mitzunehmen hat in meiner Familie fast schon Tradition. Die Kinder bauen dort total gerne ihre Landschaften auf und lassen sie fotografieren. Was funktioniert bei Dir gut? Welche Aktivitäten im Wald mit Kindern magst Du gerne? Ich freue mich über Kommentare von Dir!