Kategorie: Herbst

Hier findest du Tourentipps und Abenteuer für Familien mit Kindern, die Du im Herbst erleben kannst. Also beispielsweise Aktionen wie Wandern, Landart oder Basteln mit Naturmaterialien. Und natürlich Berichte über unsere eigenen Abenteuer.

Buchenhain: Bouldern unter Buchen

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Diese Frage taucht oft in den Köpfen der Boulderer auf, wenn sie das erste Mal in Buchenhain bouldern sind. Der Kalkstein und die Nähe zur Landeshauptstadt München sprechen für sich. Für alle aus dem Münchner Umland also eine Topadresse für einen kurzen Bouldertag. Und das Beste: Man kann das alles auch noch mit dem öffentlichen Nahverkehr super erreichen.

Aktuell 07/23: Nach einem Felssturz im Frühjahr 2023 ist der linke Teil der Felswand derzeit gesperrt.

Von früher bis heute- Buchenhains Vergangenheit

In Buchenhain traf sich schon vor über 120 Jahren die Münchner Kletterszene um zu trainieren. Damals gab es ja noch keine Hallen, also musste etwas anderes her. Da war der Felsriegel der sich einige Kilometer südlich von München aus einem Hang am Ufer der Isar schält, natürlich perfekt. Während damals die Münchner Kletterer wie Paul Preuss noch am Seil kletterten, gehört das Gebiet heute den Boulderern.

Anfahrt: So nah und einfach zu erreichen ist Buchenhain

Verlässt man die S7 Richtung Wolfratshausen an der Haltestelle Buchenhain, ist von einem Kletterspot noch wenig zu spüren. Lediglich die im Wind wogenden Buchen im Hintergrund lassen den Grund des Besuches vermuten. Zuerst einmal muss man den Gleisen Richtung München folgen und nordöstlich des Bahnsteigs die Gleise mithilfe einer Unterführung kreuzen. Über die B11 zu gehen, wie es mir bei meinem ersten Besuch ergangen ist, lässt sich jedoch nicht empfehlen. Hinter dem Gasthof geht es dann auf der linken Seite in den traumhaften Wald hinab. 

Nun erschließt sich auch der Name des Ortes. Am Fels spenden die Bäume Schatten und lassen auch Sport an heißen Sommertagen zu. Doch trotz der perfekten Bedingungen und der durchwegs guten Ausschilderung, die schon nach einigen Metern Weg in den Wald hinein beginnt, findet man hier oft seine Ruhe. Neben schweren Bouldern wie dem Entsafter oder dem Frosch finden sogar die geplagten Oberarme im legendären Fahrradquergang ein wenig Ruhe. Wenn man ihn mit dem Rad, wie der Name impliziert, meistert, wäre sogar den Zehen ein wenig Entlastung gegönnt. 

Die Buchenhainer Boulder-Schule: how to climb there

Überhaupt braucht man in diesem Traditionsklettergebiet eine solide Fußarbeit, auch in den zahlreichen, einfacheren Routen. Um sich nicht versehentlich am falschen Projekt abzumühen, steht sogar eine Box mit Topos zur Verfügung. Die nutze ich auch bei meinem ersten Besuch. Der Quergang lacht mich an und die Crashpads sind schnell bereitgelegt. Die Struktur des Felsen erweist sich bei genauerem Hinsehen jedoch als glitschig. So zumindest wirken die Stellen. In Wahrheit herscht jedoch auch hier super Grip und Hände und Füße finden Halt. Die an der Wand vorherrschenden Quergänge beeinflussen auch die Art der Kletterei. Hier herrscht noch „old school“ Bouldern, ohne zu vielen dynamischen Zügen, jedoch durchaus mit interessanten Technikproblemen. Doch irgendwann ist auch der schönste Quergang zu Ende. Von der Verlockung, nach oben auszuweichen, sollte man jedoch gewissenhaft absehen. Zu brüchig und instabil ist der obere Teil der Wand. Dafür glänzt ihr Unterteil umso mehr. 

Im Fahrradquergang ist Entspannung angesagt.

Buchenhain: Bouldern für alle

Buchenhain ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Schon bei meinem ersten Aufenthalt war ich von dem im Münchner Umland nicht oft gesehenen Kalkstein beeindruckt. Und bin es immer noch. Schon ein kurzer Besuch für 1 Stunde lohnt sich und lässt sich perfekt mit einem Besuch des Deutschen Museums in München verknüpfen. Bewegung und Bildung – was könnte man sich mehr wünschen. Hier liegt es so nahe beinander.

LandArt mit Kindern

Mit diesem Beitrag begebe ich mich aufs Glatteis. Es soll um Kunst in und mit der Natur gehen, noch dazu sind die Künstler*innen Kinder und ihre Eltern. Das nennt sich dann LandArt mit Kindern. Dazu fehlt mir viel Hintergrundwissen, und ob ich das schon jemals aus künstlerischer Sicht „richtig“ gemacht habe, weiß ich auch nicht. Aber die Idee dazu finde ich genial, und es macht einfach viel Spaß mit den Kindern durch die Natur oder den Garten zu streifen, Material zu sammeln und damit kleine Kunstwerke zu erschaffen.

LandArt mit Kindern: Hagebuttenschnecke auf Wattboden.
Projekt im Urlaub an der Nordsee: Eine Hagebuttenschnecke auf Wattboden

Was ist LandArt?

Landart ist überall durchführbar, wo Natur zu erleben ist – in Gärten, Parks, Wäldern, am Wasser oder am Strand. Sie erfüllt kreative, ästhetische, künstlerische und soziale Schwerpunkte in der kulturellen Bildung von Kindern. Landartprojekte bieten eine kostengünstige Möglichkeit, ästhetische Erziehung für Kinder aller Altersstufen in die Tat umzusetzen.

Bestle-Körfer, Stollenwerk: Sinneswerkstatt Landart

Damit ist LandArt vermutlich die egalitärste Form von Kunst. Sie kostet nichts, kann so gut wie immer und überall von jedem und schon mit nur wenig Zeit durchgeführt werden. Vorkenntnisse braucht es eigentlich auch nicht. Alles was Spaß macht und gefällt ist hier „richtig“. So sehe ich das zumindest.

LandArt mit Kindern – so kannst Du loslegen

Aber was ist jetzt konkret damit gemeint? Wie kannst Du mit Deinen Kindern beginnen?

Physalisfrüchte aus dem Garten liefern einen schönen Kontrast zum Mauerwerk.

Bestimmt hast Du Dein Kind schon oft dabei beobachtet, mit welchem Eifer es Kastanien sammelt, wie begeistert es von bunten Blättern und gemusterten Steinen ist. Und bestimmt hattest Du auch schon längere Diskussionen mit Deinem Sprössling über den Wert eines schönen Steckens der unbedingt mit nach Hause genommen werden muss, auch wenn er ganz offensichtlich nicht ins Auto passt.

Unsere Kinder sehen in den Dingen die draußen „herumliegen“ noch das Besondere und Schöne. Genau hier setzt LandArt an. Durch den menschlichen Einfluss, zum Beispiel eine geometrische Anordnung von Kastanien auf einer Wiese, oder eine Reihung von bunten Blättern in Form eines Farbverlaufes kommt das Element „Kunst“ dazu. Es kann aber auch einfach eine Sonne aus Gänseblümchen oder auch die Dekoration eines Baumes mit „fremden“ Blättern sein. Hier werden der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Das Spezielle an LandArt ist, dass diese Kunstwerke in der Regel draußen liegen oder hängen bleiben. Sie vergehen also langsam wieder, je nach Witterung und Einfluss anderer Menschen oder Tiere.

Die Kunstwerke fotografieren

Deswegen ist es besonders schön, wenn Du Fotos von den Werken machst oder wenn Du mit Deiner Familie das Hagebutten-Steine-Mandala regelmäßig besuchst und die Veränderungen beobachtest.

Dieses Holzstück haben wir an einem Seeufer gefunden und in Szene gesetzt.

LandArt für Nebenbei

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich LandArt ganz wunderbar so nebenbei in einen Ausflug integrieren lässt. Die bunte Blättergirlande im mittleren Bild weiter oben entstand bei einem Ausflug an den Waldrand. Kind eins und Kind zwei waren sofort mit ihrem Papa auf den nächsten Baum geklettert, nur Kind drei wurde schnell langweilig. Es hatte aber bereits ein paar wunderschöne bunte Blätter gesammelt. Diese haben wir dann gemeinsam farblich sortiert und auf einen langen Grashalm gezogen und so an einen Ast gehängt. Das war unser Baumschmuck. Da diese Arbeit doch ein gewisses Maß an Feinmotorik erfordert, waren wir beide sehr stolz auf unser Werk. Bereits am nächsten Tag war die Girlande vom Wind weggefegt. Zum Glück hatten wir Fotos gemacht.

LandArt mit Kindern im Winter: Kunst mit Eis und Schnee

Ich dachte immer, dass LandArt im Winter eigentlich nicht wirklich viel zu bieten hat. Es ist kaum farbenprächtiges Material vorhanden. Und entweder ist die Landschaft matschig-grau oder vor allem weiß. Man könnte ein Bild mit Stöckchen und Zapfen legen. Aber das wäre farblich kein wirkliches Highlight. Doch da hatte mein Mann eine geniale Idee. Sieh selbst:

LandArt im Winter: Eiskugel
Auf unsere wunderschönen Eiskugel wurden wir von fast allen Vorbeikommenden angesprochen.

Eine Eiskugel herstellen: So geht`s

Wir haben ein paar Tage Wintercamping in der Schweiz genossen und natürlich war das Spielen im Schnee für die Kinder die Hauptsache. Als mein Mann aber die Idee mit der Eiskugel hatte, waren alle sofort Feuer und Flamme. Eine Eiskugel kannst du ganz einfach herstellen:

Du benötigst lediglich einen Luftballon, Wasser und Minusgrade. Bei uns waren das ca. -18 Grad nachts. Je kälter desto besser, dann friert das Wasser schneller und die Kugel wird auch rund. Vermutlich funktioniert aber eine Kühltruhe genauso. Du füllst also einfach den vorher etwas gedehnten Luftballon mit klarem Wasser, bindest ihn zu und legst ihn in den weichen Schnee. Der Frost macht den Rest. Am nächsten Tag schneidest du den Luftballon auf und – voilá – fertig ist die perfekte Eiskugel.

Wir hatten mehrere Eiskugeln produziert und damit Zaunpfosten die in einer Reihe standen dekoriert. Das sorgte für viel Aufmerksamkeit auf der Langlaufloipe 😉

Skitour auf den Großen Arber mit Kindern

Wann hat man schon einmal die Möglichkeit, den höchsten Berg eines Gebirges zu besteigen? Und dann auch noch mit den Kindern auf Ski? Ist natürlich die Frage, ob man den bayerischen Wald als Gebirge bezeichnet, aber eine Skitour auf den Großen Arber (1465m) ist auf alle Fälle eine super Tour für die ganze Familie.

Familientaugliche Skitour auf den Großen Arber

Warum ist eine Skitour auf den Großen Arber familienfreundlich? Wir haben die Tour selbst im Januar 2022 gemacht und es hat einfach alles gepasst. Der Start in Bodenmais ist gut mit dem Auto zu erreichen und der ganze Aufstieg durchwegs gut ausgeschildert. Moderate Steigungen und breite Wege sind das Paradies für jeden Skitourengeher. Vor allem für Einsteiger und Kinder. Natürlich hat für
unsere gute Erinnerung auch das super Wetter und die wunderschöne Landschaft eine Rolle gespielt.

Erste Etappe: Von Bodenmais zur Chamer Hütte

In Bodenmais starten wir am Parkplatz Klause. Die Zufahrt durch ein Wohngebiet ist recht schwierig zu finden, doch nun sind wir endlich angekommen. Wir packen unsere Ski aus und ziehen die Felle auf.
Die jüngeren Kinder werden dabei natürlich unterstützt. Die Schneelage ist diesen Winter nicht so gut und so hoffen wir, genügend Schnee zu finden um mit den Ski durchzukommen. Auch das Wetter ist noch recht durchwachsen. Wolkig, windig und rauh: Ganz typisch für den Bayerischen Wald eben.
Teilweise kratzen die Kanten im Chor auf dem gefrorenen Boden, aber die ersten Meter auf dem Fahrweg sind dann doch eine lösbare Aufgabe. Der Skitourenaufstieg führt weiter auf dem Fahrweg durch den mit jedem Höhenmeter winterlicher werdenden Wald. Für Kinder aber kein Problem, die Steigung erfordert nie mehr als die erste Steighilfe. Kurz vor der Chamer Hütte treffen wir auf die Langlaufloipe. Auch wenn es deprimierend ist, die weitaus schnelleren Langläufer vorbeiziehen lassen zu müssen, ist es doch ein
bewältbarer Abschnitt in der Ebene. An der Chamer Hütte lassen wir die Langlaufloipe Loipe sein und biegen in den Tiefschnee zwischen den Bäumen ab.

Zweite Etappe: Von der Chamer Hütte zum Mittagsplatzl

Wir gleiten entspannt durch den Schnee. Es ist nun zwar fast eben, aber wir folgen einfach der Spur durch den Tiefschnee. Als wir eine Brotzeithütte finden, packen wir unsere Verpflegung aus. Der Gipfel ist zwar weniger als eine halbe Stunde entfernt, aber wir liegen gut in der Zeit.

Als wir das Mittagsplatzl erreichen, bricht die Sonne durch. Sie wird bis zum Abend bleiben.

Dritte Etappe: Ab auf den Gipfel des Großen Arbers

Nun erwartet den tapferen Skifahrer, der sich bis hier vorgekämpft hat, der „steilste“ Teil des Aufstiegs. Auf einem Fahrweg führt uns die Skitour auf den großen Arber durch einen lichten Wald.
Am Gipfelplateau werden wir von Sonne und einem eiskalten Wind empfangen. Dementsprechend kurz fällt der Aufenthalt aus, doch die Zeit für das Panorama sollte man sich schon nehmen. Mit etwas Glück kann man sogar die Alpen im Süden erblicken.

Skitourenglück pur: Die Abfahrt nach Bodenmais

Wegen dem schon erwähnten Wind, fellen wir unsere Ski so schnell wie möglich ab und bereiten uns auf die Abfahrt vor. Wir könnten natürlich auch die Skipiste auf der anderen Seite des großen Arbers abfahren, aber dafür hätten wir uns ja nicht die Mühe für den Aufstieg machen müssen. Der erste Teil der Abfahrt ist mit dem Aufstieg identisch. Entspannt wedeln wir auf dem Weg hinab bis zur
Brotzeithütte. Nun wird es noch einmal kurz ungemütlich, denn in der Ebene ist das Fortkommen ohne Felle recht mühsam. Wir sind jedoch stur und kämpfen uns so weiter. Die jüngeren Kinder haben das Glück, vom Vater gezogen zu werden. Endlich erreichen wir einen steileren Hang und haben das flache Teilstück hinter uns. Die Abfahrt verläuft immer noch auf einem Fahrweg und dementsprechend müssen wir uns konzentrieren nicht über den Rand und in den Wald hinauszuschießen. Jedoch kein Problem für Kinder mit Skierfahrung. Plötzlich tut sich neben uns ein wunderschöner, unverspurter Hang auf. Diese Gelegenheit ergreifen wir natürlich beim Schopf.
Der Rest der Abfahrt, die ebenfalls gut beschildert ist, führt auf der Schlittenabfahrt und so muss man aufpassen, den Schlittenfahrern nicht in die Quere zu kommen.

Eine gelungene Skitour mit Kindern auf den Großen Arber

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Skitour auf den Großen Arber definitiv ein super Ausflug war und wir sie nur weiter empfehlen können. Die Tour setzt nicht besonders viel Skitouren-Kondition und voraus und auch keine Tiefschneeerfahrung. Allerdings sollten alle Skifahren können und genug Kondition für die knapp 9 Kilometer und etwa 800 Höhenmeter haben.

Notkarspitze: Wanderung mit Kindern

Herbstwanderungen zählen zu den schönsten im Jahr. Das goldene Licht, die oftmals schon leeren Gipfel. Es macht jedem Spaß, ob jung oder alt, durchs Laub zu rascheln oder einfach nur mit wunderbarer Aussicht dahinzuwandern. In diesem Beitrag will ich dir eine schöne Herbsttour (die natürlich auch in den anderen Jahreszeiten möglich ist) vorstellen, die wir kürzlich gemacht haben. Wir wandern mit unseren Kindern auf die Notkarspitze und werden dabei drei Mal die aussicht von einem Gipfel genießen. Startpunkt ist in Ettal.

Notkarspitze – 6 Stunden Rundtour mit herrlicher Aussicht

Zu Beginn der bayerischen Herbstferien zog uns das schöne Wetter noch einmal in die Berge. Unsere Wahl fiel auf die Notkarspitze (1888m). Einmal, weil die Tour nicht zuuu lang ist, sodass man beim Abstieg nicht in die Dunkelheit kommt, dann aber auch wegen der wunderbaren Rundumsicht auf die Berge der Ammergauer Alpen im Norden, sowie Karwendel und Zugspitze im Süden. Der frühe Vogel fängt den Wurm – die Tour ist immerhin mit 6 Stunden angegeben, also doch eher etwas für ältere und fittere Kinder.

Vom Parkplatz Ettal bis zum Ochsensitz

Wir sind also recht früh schon am Parkplatz Ettaler Sattel, direkt an der B23 Richtung Oberau. Am Anfang verläuft der Weg kurz auf einem Fahrweg, dann biegt er rechts ab in den Wald hinein. Auf dem angenehm zu laufenden Steig zieht es uns den ersten Sonnenstrahlen, die sich einige Höhenmeter über uns schon über das Laub ergießen, entgegen. In der Sonne ist die obligatorische zweite Frühstückspause gleich viel angenehmer. Der weitere Wegverlauf verändert sich zunächst nur in geringem Maße. Es geht weiter mit konstanter, nicht zu steiler Steigung durch einen Mischwald. Doch kein Grund für Langeweile bei jungen Bergsteigern. Der erste Gipfel auf unserem Weg zur Notkarspitze, der Ochsensitz (1515m), ist auch schon angeschildert. Da bietet es sich natürlich an, „Ochsenhörner“ für ein Gipfelfoto zu suchen. Aber auch sonst bietet der Wald genügend Möglichkeiten, sich zu beschäftigen. Am Gipfel des Ochsensitz breitet sich dann zum ersten Mal wirklich das ganze Berg-Panorama vor uns aus. Von hier aus sehen wir auch den nächsten Gipfel, die Ziegelspitz (1719m), schon.

Wanderung Notkarspitze: Vom Ochsensitz zur Ziegelspitz

Wir schließen Wetten ab, wie lang wir wohl brauchen werden und schon geht es flotter dahin, jeder will seine anvisierte Zeit schaffen. Auf dem mit Latschen bewachsenen, breiten Grat geht es sich gut und die Aussicht wird durch (fast) nichts versperrt. Auf der Ziegelspitz ruft der Hunger und die Brotzeit muss her. Frisch gestärkt geht es an die nächste Etappe zur Notkarspitze, die
auch schon sichtbar ist.

Zeitrekord auf unserer Wanderung mit Kindern zum Hauptgipfel Notkarspitze

Obwohl es nach etwa einer Stunde Wegstrecke aussieht, schaffen wir die Etappe in einer guten halben. Da will jemand unbedingt seine gewettete Zeit erreichen und legt ein Tempo vor, bei dem die Eltern nur noch schnaufend hinterher hecheln können. Uns Eltern bleibt fast keine Zeit mehr um den schönen Grat zu genießen. An der Notkarspitze, unserem Ziel, erwartet uns eine sonnige, windgeschützte Wiese mit Ausblick auf Garmisch-Partenkirchen und die leicht überzuckerte Zugspitze. Würden wir uns umdrehen, sähen wir den Passionsspielort Oberammergau und in der Ferne den Ammersee. Spätestens jetzt ist eine Karte natürlich hilfreich, denn so kann man all die Berge, die man erblickt, auch benennen und muss sich nicht auf Formulierungen wie den „hinteren Bieselkopf“ verlassen.

Abstieg von der Notkarspitze nach Ettal

Am Gipfel der Notkarspitze steht man vor der Qual der Wahl: Für den Abstieg stehen zwei Varianten zur Verfügung. Einmal über die Nordseite zum Gasthof Ettaler Mühle und von dort zurück zum Parkplatz (2:45 h). Oder über die Südseite, für die wir uns entscheiden.

Unser Tipp: Abstieg über die weniger steile Variante

Der Abstieg über die Südseite ist die am wenigsten steile Variante zurück zum Parkplatz. Vielleicht ein paar Meter länger, aber dafür abwechslungsreich und knieschonend.

Zuerst folgt der Weg weiter einem Grat mit grandioser Aussicht bis zum Hasenjöchl (1600m). Von dort kann man nach Graswang, Farchant oder eben Ettal absteigen. Unser Weg führt uns nun in ein Seitental des Loisachtals zur Rossalmdiensthütte. Von dort erhaschen wir noch einmal einen Blick auf
die sonnenbeschienen Hänge der Notkarspitze. Der Weg führt nun wieder durch den Wald. Doch schließlich kommen wir am Bach an, der auch ein Entscheidungskriterium für diese Variante war. In der Schlucht, eigentlich schon fast im Bachbett, hüpfen die Kinder weiter munter Richtung Tal. Wir überqueren den Bach ein mehrere Male und bauen Staudämme. Ein richtiger Abenteuerweg! Am Ende muss man dann noch 2 km Fahrweg laufen, aber ohne nennenswerte Steigungen oder Gefälle.

Wanderung auf die Notkarspitze mit Kindern: Unser Eindruck

Am Auto angekommen, macht sich der Herbst dann doch noch einmal bemerkbar, die Sonne neigt sich schon dem Horizont entgegen und die Dunkelheit naht. Ewig viel Zeit hätten wir uns nicht lassen können. Aber sie war ausreichend und so wird diese Bergtour in schöner Erinnerung bleiben. Definitiv ein lohnendes Ziel, dessen einizge wirkliche Schwirigkeit in der Länge der Tour liegt. Eine andere sehr lohnenswerte Wanderung die wir gerne fitten Familien empfehlen, ist die Tour vom Teufelstättkopf über Laubeneck zum Hennenkopf. Welche Wanderungen unternimmst du gerne mit deiner Familie?

Bouldern im Odenwald: Platten, Risse und Kanten

Wer in die Ferne strebt, ist selber schuld. Das Felsenmeer im Odenwald ist ein Bouldergebiet das den Geschmack der meisten Freizeitboulderer treffen dürfte. Im lichten Buchenwald verteilen sich auf meist ebenem sandigem Boden granitartige Felsblöcke, als wären sie von Obelix persönlich dort verteilt worden. Nicht nur ein Kinder-Spielparadies, sondern auch ein echter Boulder-Hot-Spot in Deutschland. Wie klappt das Bouldern im Odenwald für uns als Spaßboulderer?

Flasergranitoid was? Das Gestein im Felsenmeer

Granitartig, aber genaugenommen nicht ganz. Der Fels im Odenwälder Felsenmeer ist griffig und rau. An einigen Stellen etwas abgeschmiert, aber verglichen mit anderen Bouldergebieten wie zum Beispiel im schweizerischen Magic Wood super zu halten. Um welchen Fels handelt es sich also genau genommen? Im Boulderführer wird es exakt beschrieben: Es handelt sich um eine Kombination aus Diorit und Granodiorit. Je nachdem ob im Block der Anteil an Quarz oder Feldspat größer ist.

Wer rauhe Platten liebt, sollte im Odenwald bouldern gehen

Mit dem Bouldern am Fels ist es so eine Sache: Die Züge sind naturgemäß kurz, dafür meistens umso härter. Das ist nicht jedermanns oder jederfraus Sache. Im Odenwalder Felsenmeer findest Du eine ziemlich große Auswahl an Plattenbouldern. Für mich genau das Richtige. Es geht weniger an die Kraft, viel mehr ans Gleichgewicht und die richtigen Bewegungsabläufe. Die Ausstiege sind immer super: Du kannst einfach auf der anderen Seite oder seitlich abklettern. Die meisten Blöcke liegen so, dass die Familienmitglieder, die nicht bouldern, mit ihren kleinen Barfußfüßen einfach raufspazieren und von oben den Plattenbezwinger anfeuern.

Im Odenwalder Felsenmeer findest Du viele Boulder mit Reibungsplatten.

Bouldern im Odenwald: Mega familienfreundlich

Im Odenwald kannst Du auch mit sehr kleinen Kindern zum Bouldern gehen. Der Boden ist eben und eigentlich ein riesengroßer Sandkasten. Mitten im Buchenwald liegen die Felsblöcke wie hindrapiert. Der Zugang ist recht kurz. Du kannst am Ohlyturm parken und läufst dann nur noch ca. 5 Minuten zum ersten Bouldergebiet. Wenn die Familie genug vom Bouldern hat, lohnt sich ein Spaziergang über die unterhalb liegenden Felsblöcke zum Kiosk.

Bouldern im Odenwald ist Plaisirbouldern vom Feinsten

Als Boulderer, der in den Graden bis 6a herumkraxelt, ist man allzu oft deprimiert, wenn man ein Bouldergebiet am Fels besucht. Und da spreche ich aus Erfahrung. Man kommt mit Rückenwind aus dem Training in der Halle und steigt in die erste 6a ein. Dann folgt meistens die Ernüchterung. Doch leichtere Routen sind oft pauschal mit 5 bewertet und ziehen die moosige Rückseite des Blockes
hinauf. Da hält der Odenwald tapfer dagegen. In keinem anderen Gebiet habe ich bisher so eine große Auswahl an schönen und doch leichten Routen gefunden.

Der Odenwald bietet eine sagenhafte Auswahl an wunderschönen leichten bis mittleren Bouldern.

Kinglines in niedrigen Schwierigkeitsgraden

Im Führer „Odenwaldbouldern“ wird auch in den niedrigen Schwierigkeitsgraden noch differenziert, sodass der Unterschied zwischen 3+ und 4 spürbar ist. Und so manche 5er ist eine echte Kingline und viel lohnender als manche 6c. Zum
Beispiel die „Pyramidentraverse(5+)“: An einem markanten Riss quert diese Route die Südseite der Pyramide und gewinnt dabei konstant an Höhe. An exzellentem Granit muss man die Füße an die Platte pressen und die Fingerspitzen im Riss versenken. Die Höhe fordert hinzukommend den Tribut an das Mentale.
Das war nur eines von vielen Beispielen. Auch im Bereich 6a gibt es eine Vielzahl an lohnenden und lösbaren Problemen. Also der perfekte Boulderspot für Genusskletterer.

Optimaler Spielplatz für die ganze Familie

Und auch für Kinder ist das Umfeld, insbesondere im Felsenmeer bestens geeignet. Absturzgefahr besteht nur für den Bouldernden und das Gebiet lädt zum Spielen und Kraxeln ein. Wenn man eine Route ohne Chalkflecken projektiert, ist die Absturzgefahr auch für den Boulderer gering: Der Fels hat einen super Grip.
Und alle Extremkletterer seien auch beruhigt: mit genügend Suchen findet der wackere Crashpadschlepper eine Vielzahl an Problemen ab dem Grad 7a aufwärts. Wobei – eine 8c habe ich im Odenwald bisher noch nicht gesehen.

Unser Fazit: Wir kennen bisher kein schöneres Plaisir Bouldergebiet

Der Odenwald ist für Boulderer die gerne Genussrouten machen, ein perfekter Spot. Vor allem wenn du deine Kinder dabei hast. Das Gelände ist nicht nur eben, es lädt perfekt zum gefahrlosen Toben und Spielen ein. Der Wald ist halbschattig, sodass das Bouldern dort im Prinzip zu jeder Jahreszeit möglich ist. Der Felsen ist ein Traum. Besser kann ich es leider nicht beschreiben. Wir kennen bisher kein besseres Bouldergebiet.

Die Kletterbrücke bei Emmering

Update vom 29.03.2022

Wird die Kletterbrücke Emmering bald gesperrt? Die Zaumpfosten rund um die Brücke verheißen nichts Gutes. Aktuell sieht es so aus, als würde die Brücke bald eingezäunt und damit komplett gesperrt. Dann war es das mit dem Klettervergnügen.

Ich kann nicht genau sagen, wie ich mir die Brücke vorgestellt hatte, aber SO irgendwie nicht. Wir wandern etwa zwei Minuten auf einem Pfad durch ein Wäldchen und plötzlich stehen wir auf einer Lichtung. Vor uns eine Brücke, einfach so und ohne Verbindung. Keine Straße, keine Schiene, einfach sonst Nichts. Das ist also die berühmte Kletterbrücke bei Emmering. Hier wollen wir klettern. Na das kann ja heiter werden!

Die Brücke wurde 1939 gebaut und sollte eigentlich als Überführung dienen. Es wurde aber nie an dem geplanten Verkehrsweg weitergebaut. Deswegen steht sie nun allein mitten im Wald. Und weil sie mit Konglomeratblöcken verkleidet ist, haben Kletterer die Emmeringer Brücke für sich eingenommen – neben Sprayern und Party-Leuten. Eine Anfahrtsbeschreibung gibts am Ende des Beitrages.

Klettern an der Emmeringer Brücke

Wir suchen uns einen guten Lagerplatz in der Sonne und packen unsere Klettersachen aus. Es ist der erste „Naturwandkontakt“ nach dem Winter und wir sind schon sehr gespannt. Auf mich wirkt die Brücker momentan noch nicht so einladend. Die Grafitties sind schon recht wild und Griffe und Tritte kann ich zunächst auch nicht erkennen. Bei näherer Betrachtung aber sehe ich doch größere und kleinere Löcher in den knallbunten Bildern. Daran könnte man sich schon festhalten…

Gardaseeverwöhnte Kletterer werden hier vielleicht erstmal keinen Vorstieg machen wollen, denn die erste Möglichkeit eine Exe einzuhängen ist in allen leichteren Routen durchweg in einer Höhe von etwa vier Metern. Zum Glück ist es eine Brücke. Einfach oben drüber spaziert und von oben das Seil eingehängt. Fertig.

Wir beginnen zu klettern und schon bald sind wir nicht mehr allein. Andere Kletterer gesellen sich dazu. Meistens zu zweit, aber auch Einzelkämpfer radeln hier her um an ihren persönlichen „Problemen“ zu arbeiten. Dank Toprope-Möglichkeit und Sicherungsvollautomaten kann Klettern auch eine Einzelsportart sein.

Die Kletterbrücke bei Emmering: Unser Fazit

Die Löcher in der Konglomeratwand erweisen sich als spannende Griffe. Mal gibt es Fingerlöcher, mal perfekte Klemmgriffe und mal nur Aufleger. Im Wandbereich mit der Farbe ist der Fels deutlich schmieriger, wogegen etwas Kalk hilft. Die Wand ist nicht hoch, aber es ist für jedes Kletterniveau was dabei, sodass es nicht langweilig wird. Die Brücke ist gut abzusichern. Nichts ist lose oder locker und die Umgebung ist auch für Kleinkinder sicher (solange sie sich nicht auf die Brücke obendrauf wagen). Im Sommer ist es durch das Blätterdach des Waldes schattig, im Frühjahr und Herbst schön sonnig. Für Profis gibt es Routen die ins Dach der Brücke führen, hier klettert man dann an Holzstämmen und Kunstgriffen entlang.

Das Klettern an der Emmeringer Brücke ist nicht ganz dasselbe wie am echten Fels. Aber kommt schon recht nah hin.

Die Kletterbrücke bei Emmering: Anfahrt und Topo

Du findest die Kletterbrücke im Landkreis Fürstenfeldbruck. Auf der Straße von Eichenau nach Emmering ist auf der rechten Seite ein Wäldchen, in das ein Wiesenweg abbiegt. Es gibt hier nicht einmal einen Parkplatz, nur eine etwas vergrößerte Einfahrt zu einem Weg der nur für den Land- und Forstwirtschaftlichen Betrieb freigegeben ist. Parke also bitte mit Bedacht, wenn Du mit dem Auto kommst. Von hier erreichst Du die Brücke innerhalb von zwei Minuten zu Fuß, indem Du auf einem Trampelpfad weiter Richtung Emmering marschierst.

Die Topos findest Du auf dieser Seite.

Auch noch wichtig: Die Brücke hatte mal ein richtiges Müllproblem. Das ist schon etwas besser geworden, trotzdem liegen noch manchmal zerbrochene Flaschen usw. rum. Also bitte nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause. Dann haben alle Freude an der Kletterbrücke – auch die Sprayer und die Party-Leute.

Baumklettern mit Kindern- So gehts

Mit Feuer kochen für Kinder – auch unterwegs

Lieben Deine Kinder Lagerfeuer genau so wie meine? Dann solltest Du weiterlesen, denn in diesem Beitrag geht es um das Kochen mit Feuer für Kinder- und damit meine ich NICHT das übliche Stockbrot, das meistens außen verkohlt und innen roh gegessen wird. Hier erfährst Du wie und wo Du überall Feuer zum kochen machen kannst. Außerdem verrate ich Dir hier zwei unserer unterwegs-tauglichen Lieblingsrezepte. Ach ja – und wie Dein Stockbrot besser gelingt erfährst Du am Ende des Beitrages dann auch noch.

Über Feuer kochen mit Kindern – zu Hause

Wenn Du einen Garten, einen Balkon, einen Innenhof, eine Hofeinfahrt oder einen Vorplatz in irgendeiner Art hast, fällt Feuer machen etwas leichter. Möglicherweise musst Du vorher deine Vermieterin oder die Hausverwaltung fragen. Vielleicht auch den Nachbarn.

Du kannst Dir eine schicke Feuerschale zulegen, oder im Garten eine Grube graben und diese mit Steinen bzw. Pflastersteinen auslegen. Aber auch ein kleiner Grill reicht im Grunde genommen aus. Dann brauchst Du Holzscheite in verschiedenen Größen und Anzünder.

Tipp: Lass mal Deine Kinder unter Aufsicht das Feuer selbst anzünden. Wenn Du magst gib ihnen nur Papier und kleine Holzstückchen. Sie werden mindestens eine halbe Stunde begeistert beschäftigt sein und wenn das Feuer dann brennt sind sie – vollkommen berechtigt – unglaublich stolz auf ihre Leistung.

Um auf dem Feuer kochen zu können brauchst Du eine Vorrichtung, die Deinen Topf oder Deine Pfanne hält. Dafür eignet sich ein sog. Dreibein. Das ist ein dreibeiniges Gestell das einen Grillrost hält. Dieses kannst Du über dem Feuer positionieren. Entweder kochst Du direkt auf dem Rost, das nennt man dann grillen ;-), oder du stellst Deinen Topf oder Deine Pfanne darauf.

So kannst Du übrigens auch Punsch oder Feuerzangenbowle machen. Wir laden jedes Jahr kurz vor Weihnachten Freunde ein, um gemeinsam ums Feuer zu stehen oder zu sitzen, Plätzchen zu teilen und Feuerzangenbowle zu trinken. Das ist ein Ritual, das für meine Familie den Beginn von Weihnachten markiert. In diesem Jahr werden wir das wohl alleine und mit Punsch machen.

Mit Feuer kochen unterwegs: Der Hobo-Ofen

Um auch unterwegs auf ein warmes Mittagessen nicht verzichten zu müssen haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Ich gebe zu, dass es ein Gaskocher dafür auch tun würde, aber das kann ja jeder.

Wir haben uns einen Hobo-Ofen gebastelt. Unserer ist ein ehemaliger Sektkühler aus Alu, in den wir für die Luftzufuhr unten drei größere Öfnungen geschnitten haben. Auf dem Boden des Sektkühlers liegt ein Gitter. Das wars. Wenn wir auf einem Tagesausflug mit den Rädern oder einer Wanderung in der näheren Umgebung sind, dann kommt der Hobo-Ofen mit. Idealerweise hast Du bei Ausflügen mit dem Hobo-Ofen einen Fahrradanhänger dabei. Dann musst Du nicht alles selbst schleppen.

Die optimale Umgebung für das Kochen auf einem Hobo-Ofen ist ein Flußufer. Da kann feuertechnisch nichts passieren, Du findest üblicherweise genug trockene Holzstücke und die Kinder haben die besten Spielbedingungen.

Wir nutzen zum Kochen auf dem Hobo-Ofen eine gußeiserne Pfanne, ein Geschenk einer befreundeten Familie aus Frankreich. Diese Pfanne ist auch auf allen unseren Wohnmobilreisen dabei, das Bratergebnis ist immer perfekt. Du solltest unbedingt versuchen an eine solche Pfanne ran zu kommen.

Wichtig: Nach dem Kochen musst Du die Asche entsorgen. Lass sie gut auskühlen oder lösche sie mit Wasser. Danach suche bitte eine Stelle, an der Nichts Feuer fangen kann. Hier kannst du die Asche ausleeren. Bleib noch einige Minuten um sicher zu gehen, dass keine Glut mehr da ist.

Jetzt verrate ich Dir hier unsere beiden absolut simplen Lieblingsrezepte für unterwegs. Außerdem erfährst Du, wie Dein Stockbrot besser gelingt.

Kochen mit Feuer unterwegs: Rezept mit frisch gesammelten Pilzen

An manchen Spätsommertagen verbringen wir viel Zeit im Wald beim Spielen, Geocache-Suchen oder Schwammerl sammeln. Wenn wir mittags dann Hunger bekommen, und die Schwammerl-Ernte gut ist machen wir uns mit dem Hobo-Ofen und unserer Pfanne folgendes Schwammerl-Gericht:

  • Zutaten: mehrere Hand voll im Wald geputzte Schwammerl, eine Zwiebel – klein gewürfelt, 2-5 Eier, Salz, Öl, evtl. Speckwürfel
  • Zunächst Zwiebeln und Speck in Öl anbraten, Schwammerl dazu geben und gut durchbraten, zuletzt die Eier dazugeben und gut verquirlen. Mit Salz abschmecken.

Dazu gibt es einfach ein paar Scheiben frisches Brot. Denke daran, dass Du für dieses Gericht Besteck und evtl. sogar Campingteller mitnimmst.

Natürlich achten wir vor allem im Wald darauf, dass wir das Feuer an einer sicheren Stelle machen. Der Hobo-Ofen sollte nicht umkippen können, leicht brennbare Materialien solltest Du aus dem Weg räumen und natürlich stellen wir eine Flasche mit Wasser zum Löschen bereit.

Kochen mit Feuer unterwegs: Rezept für gefüllte Fladen

Das folgende Rezept ist bei uns, und bei allen die mit uns unterwegs sind, sehr beliebt. Im Grund genommen ist es einfach nur ein Hefeteig, der zu kleinen Fladen geformt und mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt wird. Kurz überm Feuer in Öl rausbraten. Fertig.

  • Zutaten für den Teig: 500 g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 TL Salz, 1 TL Zucker, 2 EL Olivenöl, 280 ml warmes Wasser. Für die Füllung: Feta-Würfel für die pikante Variante, Schokoladen-Stückchen für die süße Variante
  • Alle Zutaten mischen und zu einem Hefeteig verkneten. Das machst Du am Besten zu Hause, dann musst Du nicht alle Zutaten mitschleppen. Den fertigen Teig in eine Schüssel mit Deckel geben und mitnehmen. Am Besten zusätzlich ein wenig Mehl mitnehmen.
  • Vor Ort aus dem Teig handtellergroße Fladen formen, 2-3 Feta-Würfel oder 1 Schokoladen-Stückchen in die Mitte legen und Fladen von den Seiten aus zuklappen. Das Ergebnis sollte aussehen wie eine flache Semmel, die Füllung sollte nicht zu sehen sein.
  • Einen guten Schuss Öl in der Pfanne über dem Hobo-Ofen erhitzen und Fladen darin rausbacken. Je nach Hitze des Feuers 2-3 Minuten pro Seite.

Zu den pikanten Fladen passen Bratwürste ganz gut. Bei diesem Rezept solltest Du darauf achten ein Besteck zum Wenden der Fladen dabei zu haben, das lange genug ist, dass Du Dir nicht die Finger verbrennst. Am Besten beim Grillbesteck nachschauen, ob etwas passendes dabei ist. Außerdem sind 1-2 Brettchen oder Teller hilfreich, um die Fladen darauf abzulegen.

Am Lagerfeuer mit Kindern: So gelingt Dein Stockbrot

Für Stockbrot-Fans hier noch der ultimative Tipp unserer Freundin Andrea gegen Frust und außen verkohlte aber innen noch rohe Stockbrote:

Wickle ein Stück Alu-Folie über die Spitze Deines Steckens und darüber wickle Deinen Stockbrotteig in dünnen Streifen. Das Ergebnis ist deutlich besser als bei Stockbrot ohne Alu-Folie. Außerdem bleibt so keine Rinde am Brot hängen. Leider nicht umweltfreundlich, aber wirksam.

Übrigens: Stockbrot schmeckt auch sehr lecker mit süßem Hefeteig.

Welches sind Deine Lieblingsrezepte für die Outdoorküche?

Baumklettern mit Kindern

Vorsichtig setzt Kind Nummer eins seinen nackten Fuß in die Astgabel, sieht nach oben und greift gezielt nach dem nächsten Ast, prüft kurz die Stabilität und stemmt sich hoch. Kinder lieben es, auf Bäume zu klettern. Das solltest Du übers Baumklettern mit Kindern wissen.

Baumklettern kann echte Flow-Gefühle auslösen. Hier fließen Konzentration, Bewegung und Naturerlebnis unmittelbar zusammen. Das hat Sucht-Potential. Allerdings gibt es einige Dinge die Du beachten solltest, wenn Du mit deinem Kind auf einen Baum klettern willst. Wie Du damit anfangen kannst, und was Kletterprofis machen können erfährst Du in diesem Beitrag.

Kind klettert mit Vater auf Baum.
Ein gut verzweigter Baum mit starken Ästen eigent sich am Besten. Achte immer darauf, den Baum nicht zu beschädigen.
Exkurs - Flow beim Klettern:
Flow bedeutet so viel wie fließen und bezeichnet das Gefühl das entstehen kann, wenn man sich in eine Tätigkeit vollkommen versenkt und die Welt außenherum vergisst. Viele Kletterer berichten von diesem Flow-Gefühl beim Klettern. Wenn es nur noch Dich und den Fels gibt, Schmerzen oder Anstrengung kaum mehr spürbar sind und nur noch der nächste Zug zählt.

Baumklettern mit Kindern für Einsteiger

Wenn Du noch nie oder schon lange nicht mehr auf einen Baum geklettert bist, empfehle ich dir das zunächst selbst zu versuchen, bevor Du Dein Kind vorschickst. Schon die erste Hürde? Schieb bitte alle eventuellen Peinlichkeiten beiseite und probiere es einfach. Glaub mir, es rentiert sich. Baumklettern mit Kindern ist einfach ein riesen Spaß.

Suche Dir am Besten einen breiten Baum aus, mit starken Ästen die weit unten beginnen. Vielleicht findest Du ja einen, der eher versteckt steht? Muss ja nicht gleich jeder zusehen 😉

Prüfe die Stabilität

Prüfe die Stabilität der unteren Äste, indem Du Dich einfach dranhängst. Stabil? Dann los. Zieh Dich, egal wie, auf den ersten Ast hoch. Am stabilsten stehst Du in Astgabeln. Fühlst Du Dich gut? Dann ein Stück weiter.

Wirf einen Blick nach unten

Beim Klettern am Seil oder beim Bergwandern wird oft empfohlen, nicht nach unten zu sehen. Fürs Baumklettern empfehle ich Dir aber genau das Gegenteil. Halte Dich gut fest, und schau immer wieder nach unten. Es ist wichtig, dass Du Dir jederzeit zutraust wieder nach unten zu klettern. Und es ist schon so, dass Du in der Regel leichter nach oben kommst als nach unten. Klettere nicht gleich beim ersten Mal so weit wie Du Dich traust, sondern drehe auf halbem Weg um und probe den Rückweg.

Entscheide ob das Kind alleine oder mit Dir klettern kann

Auch gut? Dann kannst Du jetzt Dein Kind, das schon ganz hibbelig wartet, endlich loslegen lassen. Ihr könnt auch gemeinsam auf den Baum klettern, so kannst Du Dein Kind, wenn nötig, unterstützen. Ich persönlich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das nur Kleinkinder brauchen. Alles ab Vorschulkind macht sich meistens völlig intuitiv und sicher ans Baumklettern. Kinder wissen meistens auch sehr gut, was sie sich zutrauen können und was nicht.

Baumklettern mit Kindern für Profis

Du warst schön öfter in der Halle oder am Fels klettern? Du kannst den Vorstieg, das Nachsichern und die wichtigsten Knoten? Du kannst einen Stand bauen und Dich selbständig abseilen? Wenn Du alle dieser Fragen mit „ja“ beantworten kannst, und Lust hast einen schwierigeren Baum zu beklettern, oder einfach mit Deinem Kind auf Nummer Sicher gehen möchtest, solltest Du weiterlesen.

Du benötigst: ein Kletterseil oder ein Statikseil, mehrere Bandschlingen, Expressen, ein Sicherungsgerät, Klettergurte für Dich und Dein Kind, Material zum Abseilen, Selbstsicherung.

Vorstieg im Baum

Zunächst musst Du ein Sicherungsseil irgendwo in die Baumkrone bringen. Das ist wie ein Vorstieg, nur dass Du Bandschlingen legst in die Du die Expressen einhängst. Gesichert wird logischerweise von unten. Falls Du möchtest, dass Dich Dein Kind sichert empfehle ich Dir ein Ohm, das nimmt bei einem Sturz fast Dein ganzes Gewicht auf.

Der „Standplatz“

Wenn Du der Meinung bist, weit genug oben zu sein, baust Du Dir einen Stand. Jetzt kann Dein Kind nachkommen. Falls Du mit Deinem Kind alleine bist, hast Du Dein Kind bereits vorher in den Gurt eingebunden bzw. den Knoten geprüft. Aber wem erzähle ich das?

Dein Kind steigt nach

Dein Kind folgt nun dem Seilverlauf und baut die Sicherungen, die Du gelegt hast, ab. Da Kinder oft ihre eigenen Wege gehen, müsst ihr immer auf einen guten Seilverlauf achten, sonst bleibt es am Ende irgendwo in den Ästen hängen. Auch wichtig ist es, dass Du den Seilverlauf möglichst so wählst, dass das Seil zu keinem Zeitpunkt über die Baumrinde schleift. Das könnte den Baum schnell verletzen. Bei Dir oben angekommen gibt es ein High-Five und ein gemeinsames Aussicht genießen. Danach kannst Du Dein Kind auf dem selben Weg wieder vorsichtig abseilen. Auch hier bitte wieder darauf achten, dass das Seil nicht über Baumrinde läuft.

Professionell abseilen

Wenn alle Kinder oft genug oben waren und Du Deinen Ast auch langsam ungemütlich findest, musst Du wieder runterkommen. Dafür musst Du umbauen und Dich dann selbst abseilen. Als Kletterprofi weißt Du, wie Du das Seil am Ende abziehen kannst. Mach das bitte langsam – Du weißt ja, die Baumverletzungsgefahr.

Unser Kind Nummer eins ist inzwischen auch wieder unten angekommen. Die Augen strahlen. Barfuß klettert er am liebsten.

Wusstest Du bereits, dass Du nicht nur in Kletteranlagen, am Felsen und auf Bäume klettern kannst? Auch Brücken können sich sehr gut zum Klettern eignen. Wie zum Beispiel die Kletterbrücke bei Emmering.

Geocache legen – auch ohne GPS Gerät

Ein Gastbeitrag von meinem Sohn Jonathan Lidl

Sicher gibt es bei Dir in der Nähe ausgeschilderte Wanderungen, vom Alpenverein oder anderen Vereinen. Damit diese Wanderungen spannender werden, kannst Du auf diesen Wegen für Freunde eine Art Geocache legen. Anders als üblich benutzt Du hierbei allerdings keine Koordinaten und kein GPS Gerät. Stattdessen kannst Du Aufgaben mit Kompass, Maßband und Ähnlichem stellen.

Schöne Wanderungen gibt es überall. Viele Möglichkeiten also einen Geocache zu legen.

Geocache legen: So kannst Du anfangen

Wir probieren das zusammen mit einer befreundeten Familie auf einer Alpenvereins -Tour bei uns in der Nähe aus. Zuerst folgen wir dem Weg, bis wir an eine geeignete Stelle kommen, an der wir einen Kirchturm und einen markanten Baum mit dem Kompass anpeilen. Wie das geht, erfährst Du weiter unten. Um uns die Maßzahlen zu merken, haben wir Block und Stift dabei. Danach geht es weiter mit der Wegbeschreibung: den Funkturm auf 12:00 Uhr (direkt auf den Funkturm zulaufen). An einer anderen Stelle verstecken wir einen blauen Glasstern , bei dem man Form und Farbe bestimmen muss. So geht es weiter, mal messen wir den Abstand zweier Schilder, ein andermal zählen wir die Fenster einer Kapelle.

Nachbereitung zu Hause

Als wir wieder daheim sind, sortieren wir unsere Notizen. Nun können wir diese als Fragen formulieren. Wir haben uns überlegt, dass ein Lösungswort rauskommen sollte, deshalb geben wir immer mehrere Lösungsmöglichkeiten an. Zum Beispiel die Aufgabe : Peile von hier aus die Burgstallkapelle an!

Antwortmäglichkeiten:

A : 240 Grad, D : 150 Grad, H : 320 Grad

Die richtige Antwort gibt also einen Buchstaben im Ergebnis an. So hast Du bald viele Fragen und entsprechend viele Buchstaben für das Lösungswort.

Wer nicht weiß, wie das Anpeilen mit dem Kompass funktioniert:

:https://valeo-kids.de/wp-content/uploads/2020/11/Kompass-Anleitung-3.docx

Ganz nebenbei kannst Du so lernen, wie Du mit einem Kompass richtig umgehst und kannst Dir verrückte Rätsel für Deine Freunde ausdenken. Damit sind langweilige Wanderungen gleich gar nicht mehr so lagweilig.

Vom Teufelstättkopf über Laubeneck zum Hennenkopf

Eine knackige aber absolut traumhafte Rundtour in den Ammergauer Alpen

Wer die Ruhe und die phantastische Aussicht auf dem Gipfel des Hennenkopfes genießen will, muss gut zu Fuß sein, denn es gibt keinen direkten Weg von unten zu dieser Ammergauer Schönheit. Eine, zugegeben recht lange, Rundtour in den Ammergauer Alpen über den Teufelstättkopf mit Aufstieg von Schloss Linderhof bietet sich an.

Der Wetterbericht verkündet einen der letzten schönen, warmen Herbsttage in diesem November und wir freuen uns über den schulfreien Buß- und Bettag, den es so nur in Bayern gibt und der immer auf einen Mittwoch fällt. Wir starten unsere Tour vom Schloss Linderhof aus um 8:30 Uhr, denn die Tage sind bereits sehr kurz und die Tour wird sehr lang. Unser erstes Ziel ist der Teufelstättkopf. Schon zwei Mal hatten wir versucht, mit den Kindern diesen Gipfel zu erreichen, bisher leider erfolglos. Die Kinder waren einfach noch zu klein und für eine so lange Tour nicht fit genug. Wir haben also eine Rechnung offen mit dem „Teufel“. Mal sehen ob wir es heute schaffen, inzwischen ist das jüngste Kind sechs Jahre alt und hat viel Bergerfahrung gesammelt.

Von Schloss Linderhof zum Teufelstättkopf

Vom Parkplatz bei Schloss Linderhof aus folgen wir den Wegweisern Richtung Pürschling. Schon bald kommt eine Abzweigung nach rechts auf einen schmalen Pfad, den wir beinahe übersehen. Der Pfad führt zunächst am Zaun des Schlossareals entlang und wird dann zu einem schön zu gehenden Steig. Immerwieder fragen uns die Wegweiser, ob wir nicht doch zur Brunnenkopfhütte möchten. Möchten wir nicht, wir bleiben auf dem Weg zum Pürschling. An einigen kurzen Stellen ist Trittsicherheit gefragt, für fitte Kinder aber an sich kein Problem.

Erster Gipfel: Teufelstättkopf

Nach etwa drei Stunden Gehzeit mit kleineren Pausen kommen wir am Pürschlinghaus (August-Schuster-Haus) an. Wegen Corona ist die Hütte geschlossen, und ein paar Wanderer genießen auf der leeren Sonnenterrasse ihre Brotzeit. Von hier aus ist es noch eine halbe Stunde bis zum Teufelstättkopf und wir liegen gut in der Zeit. Also weiter. Der Weg wird schon bald recht matschig, da sich der Pfad in einer schattigen Mulde nach oben schlängelt. Noch ein kurzes felsiges, mit einer Kette versichertes, Stück und wir stehen auf dem Gipfel des markanten Teufelstättkopf.

Werden wir unsere Rundtour in den Ammergauern fortsetzen?

Unsere Brotzeit wollen wir hier nicht machen, da der Gipfel trotz Werktag recht voll ist. Also steigen wir über das kurze Kraxelstück wieder ab und setzen uns auf der Wiese in die Sonne. Jetzt müssen wir über den weiteren Weg entscheiden. Es ist zwar erst Mittag, aber wenn wir die Tour weiter über Laubeneck und Hennenkopf machen wollen, wird es spät werden. Möglicherweise wird es dunkel bevor wir zurück zum Parkplatz kommen.

Wir bauen Exit-Optionen ein

Wir stecken ein bisschen fest im Konflikt zwischen „jetzt sind wir schon so weit gekommen, den Rest schaffen wir auch noch“ und „wenn wir jetzt den gleichen Weg zurück gehen können die Kinder noch für ihre Schulaufgaben morgen lernen und wir bekommen ein warmes Abendessen“. Ein Dilemma das wir versuchen zu lösen, indem wir uns eine zweite Exit-Option einbauen. Wir sehen auf der Karte, dass wir nach dem Laubeneck nochmals die Möglichkeit haben, südseitig zurück Richtung Pürschling zu gehen und dann auf dem Aufstiegsweg wieder abzusteigen. Dort wollen wir uns dann endgültig entscheiden.

Vom Teufelstättkopf zum Laubeneck

Wir brechen also frisch gestärkt auf Richtung Laubeneck. Der Pfad führt uns nordseitig etwas unterhalb des Grates Richtung Westen. Auch hier ist an einigen Stellen Trittsicherheit erforderlich aber unsere Kinder meistern das spielend. Schon nach etwa 45 Minuten erreichen wir die Abzweigung zum Laubeneck. Wir hätten den Weg zum Gipfel glatt übersehen, wenn nicht gerade ein Wanderer von dort runtergekommen wäre.

Vom Laubeneck zum Hennenkopf

Der Weg weiter Richtung Hennenkopf ist super zu gehen und wir haben eine wundervolle Aussicht. Leider bewegen wir uns zumeist im Schatten, dafür ist der Pfad reizvoll mit leichtem Schneeharsch bedeckt. Trotzdem sind wir im T-Shirt unterwegs, so warm ist es. Als wir zur Abzweigung zurück Richtung Pürschling kommen sind wir uns einig, dass wir unbedingt noch zum Hennenkopf weitergehen wollen, denn der Weg ist einfach wunderschön und uns begegnen kaum andere Wanderer. Es ist ruhig, das herbstliche Licht phantastisch und der Weg wunderbar zu laufen. Wir werden unsere Entscheidung nicht bereuen.

Highlight Hennenkopf

Zunächst sind wir am Hennenkopf etwas irritiert, da wir länger unterhalb des Gipfelaufbaus entlang gehen und keine Aufstiegsspur entdecken. Doch dann kommt sogar noch ein Wegweiser, der uns verspricht, dass wir in 15 Minuten am Gipfel sein würden. Diese 15 Minuten und der Gipfel selbst machen unsere Tour zum Highlight. Wir kraxeln in sicherem Gelände zwischen kleineren Felswänden nach ob. Die Felsen haben faszinierende Formen und regen zum Spielen an. Leider haben wir dafür weniger Zeit als wir uns das wünschen. Der Gipfel selbst ist schmal, aber dafür sind wir vollkommen allein. Es gibt nochmal einen kleinen Schoko- und Nüssesnack und wir sind alle fünf einfach nur vollkommen begeistert von der Aussicht und der Ruhe hier oben.

Abstieg zum Schloss Linderhof

Was nun folgt ist der letzte und leider nervtötenste Teil dieser Rundtour in den Ammergauer Alpen. Nachdem wir wieder vom Gipfel des Hennenkopfes abgestiegen sind, teilt uns ein Wegweiser mit, dass wir bis Schloss Linderhof noch 2,5 Stunden vor uns haben. Und das obwohl wir von hier aus das Schloss direkt unterhalb sehen können. Wir meinen sogar, wir sehen unser Auto. Leider sollte der Wegweiser recht behalten.

Nach einem kurzen Stück weiter Richtung Westen biegen wir nach links ab auf einen Pfad der südseitig in Serpentinen über einen Grashang nach unten führt. Wir genießen die Sonne und das Licht, in vollem Bewusstsein, dass sie in etwa einer Stunde hinterm Berg verschwunden sein wird. Zum Glück haben wir Stirnlampen dabei, das gibt ein gutes Gefühl. Deswegen legen wir auch noch eine kurze Pause ein in der wir eine schönes LandArt Bild legen.

In schönen Sepentinen führ der Weg zunächst über einen Grashang und wir genießen das herbstliche Sonnenlicht über den Ammergauer Alpen.

Abstieg bei Dunkelheit

Die Serpentinen hören bald auf und der Pfad führt gefühlt endlos Richtung Westen, bis wir endlich auf einen Fahrweg treffen, der uns wieder ein gutes Stück zurück Richtung Osten und endlich auch bergab führt. Auf diesem Weg können wir nun gut Strecke machen, trotzdem gehen wir die letzte halbe Stunde bei Dunkelheit und mit Stirnlampen.

Unser Fazit: Eine der schönsten Rundtouren in den Ammergauer Alpen

Als wir beim Auto ankommen, sind wir ganz schön geschafft, aber sehr zufrieden. Unsere Rundtour in den Ammergauer Alpen war wunderschön, der Hennenkopf ist ein phantastischer Gipfel und im Dunkeln gehen war ein echtes Abenteuer. Trotzdem nehmen wir uns vor diese Tour, sollten wir sie nochmal gehen wollen, eher im Juni zu machen, wenn die Tage deutlich länger sind. Ohne die Abstecher auf Teufelstättkopf und Laubeneck wäre die Wanderung bestimmt 1,5 Stunden kürzer gewesen, aber wenn man alte Rechnungen offen hat….

Kennst Du schon die Abenteuerwanderung durch den Ostertaler Tobelweg?

Aktivitäten im Wald mit Kindern: Spielend Schwammerl suchen

Heute riecht der Wald nach kalter, frisch gewaschener Bettwäsche und feuchter Erde. Die Sonne kämpft sich noch durch Nebelschwaden, die Kinder testen wie lange sich ihr Atem sichtbar in der Luft hält. Es ist klar, dass wir schon in einer halben Stunde den schönsten sonnigen Oktobertag haben werden. Ein perfekter Tag für eine Aktivität im Wald mit Kindern. Wir beschließen Schwammerl zu suchen!

Noch ist es kalt, aber es wird ein goldener Oktobertag werden. Beste Vorraussetzungen für einen Tag im Wald

Erste Hürde: Wie bekommen wir die Kinder in den Wald?

Doch die Kinder in den Wald zu bekommen, war nicht so leicht. Kind drei hatte sich noch am leichtesten überzeugen lassen, doch Kind zwei wollte unbedingt an dem großformatigen Drachen weiterzeichnen. Normalerweise lassen wir den Kindern die Zeit für solche kreativen Momente, doch heute ging das nicht. Ein Blick aus dem Fenster verriet, wir MÜSSEN RAUS. JETZT.

Was tun? Den Kindern befehlen mitzukommen und sie dafür die ganze Zeit murren hören? Überzeugungsarbeit leisten mit Sätzen wie: „Es wird bestimmt ganz lustig.“? Nö, dann lieber ein Griff in die Trickkiste.

So wird das Schwammerl Suchen zum Spielabenteuer

So ein Wald ist eine der schönsten natürlichen Spiellandschaften für kleine Figuren eines bekannten Spielwarenherstellers. Bei dem Vorschlag ein paar Wanderer, Schwammerlsucher, Ritter und einen Drachen mitzunehmen düsen alle drei Kinder sofort ins Zimmer und bereiten alles vor. Wer darf mit? Wie viele Körbe, Messer und Pferde brauchen wir? Warnwesten und Hüte mitnehmen, ja oder nein?

Nach etwa einer Viertelstunde sind wir fertig und schwingen uns auf die Räder, ab in den nächsten Wald. Die Kinder bringen ihre Figuren in Position, während wir schon mal die nähere Umgebung nach Essbarem absuchen. Was für eine schöne Aktivität im Wald für die Kinder! Unverhofft bekommen wir bei der Schwammerl Suche Unterstützung:

Auch die Spielfiguren sind erfolgreiche Schwammerlsucher

Leider finden wir nicht ganz so viele essbare Schwammerl wie wir uns das gewünscht haben. An sich ist der Wald ja voll mit Schönheiten:

Egal, dann wird eben mehr gespielt und fotografiert. Am Ende haben wir dann doch eine Menge zusammen, aus der man was machen kann.

Dieses Foto ist eigentlich bei einem anderen Ausflug in den Wald entstanden. Da haben beim Sammeln die Großeltern mitgeholfen 😉

Schöne Waldaktivität aber: Äußerste Vorsicht beim Schwammerl Suchen!

Hier noch ein kleiner Hinweis: Bitte pass beim Schwammerl Suchen gut auf, was Du mitnimmst. Nur Pilze die Du kennst. Viele Städte und Gemeinden aber auch Vereine bieten im Herbst Pilzberatungen an. Da kannst du deine Ausbeute begutachten und bestimmen lassen.

Auf dem Blog von kinderoutdoor.de findest Du ein paar hilfreiche Regeln zum Schwammerl ernten.

Kleine Spielfiguren in den Wald mitzunehmen hat in meiner Familie fast schon Tradition. Die Kinder bauen dort total gerne ihre Landschaften auf und lassen sie fotografieren. Was funktioniert bei Dir gut? Welche Aktivitäten im Wald mit Kindern magst Du gerne? Ich freue mich über Kommentare von Dir!

Ostertaler Tobelweg mit Kindern

Dann also wieder mal der Ostertaler Tobelweg.

Das ist schon fast eine Traditionstour für meine Familie. Es gab eine Zeit, da waren wir fast jedes Jahr auf der Otto-Schwegler-Hütte und auch im Tobel.

Superschöne Wanderung bei jedem Wetter

Die Wanderung ist mit etwa 3,5 Kilometern recht kurz, dafür aber umso erlebnisreicher. Empfohlen wird sie hauptsächlich für den Sommer, denn an heißen Tagen ist es dort in der Schlucht des Ostertalbachs schön kühl und an der ein oder anderen Stelle lässt es sich super baden und pritscheln.

Der Eingang zum Ostertaler Tobelweg

Dieses Mal sind wir allerdings im Herbst und bei Regen unterwegs. Wir wollen uns mit einer befreundeten Familie treffen, die in Bayern Urlaub macht. Die Herausforderung war es, eine Wanderung zu finden, die auch bei schlechtem Wetter und mit einer Vierjähringen geht – aber auch für 13-Jährige interessant genug ist.

Ganz klar, dafür ist der Ostertaler Tobelweg top.

Im Ostertaler Tobelweg wartet das Abenteuer

Gut ausgerüstet mit Regenhosen und -Jacken, wir haben sogar Schirme dabei, geht es am Parkplatz Gunzesried-Säge los. Die Tour kann auch von der Otto-Schwegler-Hütte aus begonnen werden, allerdings wollen wir wegen dem Regen lieber „bergauf“ gehen, da der Weg an der ein oder anderen Stelle rutschig sein kann. Gutes Schuhwerk ist hier bei jedem Wetter zu empfehlen.

Nun empfehle ich Dir mit deinen Kindern die Abenteuermöglichkeiten an den Wegrändern zu nutzen. Was vor allem beim Wandern im Allgäu mit Kindern gut möglich ist. Durchgelaufen durch den Ostertaler Tobel bist Du schnell, aber dann hast Du das Beste verpasst. Hier gibt es kleine Anhöhen, die erklommen werden wollen und „Wege“ direkt entlang des Wassers. Manchmal musst Du dich dafür an Ästen festhalten oder über Steine im Bach gehen. Das geht auch bei Regen, nur wird es dann matschiger. Vielleicht kannst Du Wechselkleidung im Rucksack oder Auto bereithalten.

Der Ostertalbach zieht Kinder sogar bei Regen magisch an.

Er war ein mal: Canyoning im Ostertal Tobel

Nicht umsonst war der Ostertaler Tobel bis vor kurzem ein sehr beliebtes Canyoning Ziel. Ich kann mich an Sommerwochenenden erinnern, an denen der Bach regelrecht überlaufen war von Canyoning-Gruppen. Stundenlang wollten meine Kinder auf der Kiesbank sitzen und beim Abseilen zuschauen. Ich bin allerdings sehr froh, dass diese Zeiten vorbei sind und Canyoning seit 2019 ganz offiziell verboten ist dort. Denn jedes Mal, wenn wir im Tobel sind und an diese erste Abseilstelle kommen, bekomme ich Gänsehaut.

Der Canyoning-Unfall im Ostertaler Tobel

Damals, es muss 2012 gewesen sein, war ich mit meiner Familie und mehreren anderen Familien auf der Otto-Schwegler-Hütte einquartiert. Die Gruppe war gerade in Richtung Tobel abmarschiert. Ich war mit meinem Einjährigen auf der Hütte geblieben – Mittagsschlaf. Da hörte ich einen kollektiven Schrei. Kurz, aber so eindringlich wie nur Menschen in größter Panik schreien können. Mir trieb es sofort die Tränen in die Augen, denn mir war klar, da musste Schreckliches passiert sein.

Kennst Du das, ein Kind weint und du weißt ohne hinzusehen ob es Wutgeschrei ist, ob das Kind hingefallen ist oder ob es von einer Biene gestochen wurde? So war das damals für mich. Ich hatte so etwas noch nie gehört, aber ich wusste, was es bedeutete.

Der Hubschrauber kam schnell, aber die Rettungskräfte konnten nicht mehr helfen. Am nächsten Tag erfuhren wir vom Hüttenwirt, dass beim Abseilen einer jungen Frau vermutlich ein Fehler passiert war.

Seit 2019 ist Canyoning im Ostertal Tobel verboten

Tausend Spielmöglichkeiten am Ostertaler Tobelweg

Diesmal ist fast niemand mit uns unterwegs. Wir genießen die Farben des Herbstes und ich versuche meine Kamera trocken zu halten. Schon nach ein paar Minuten entdecken die Kinder einen Baumstamm, der sofort entlangbalanciert werden muss. Die kleineren Kinder bekommen eine Hand zur Unterstützung, die grösseren müssen mit dem rutschigen Stamm selbst fertig werden. Ein kurzer Blick auf den Boden zeigt, dass nicht viel passieren kann. Stolz über die erfolgreich gemeisterte Balancierübung geht es weiter. Doch schon hält uns das nächste Abenteuer auf.

Auch rutschige Hänge lassen sich erobern.

Bäume, Schlamm und Wasser

Eine matschige Anhöhe lockt mit interessanten Felsenformationen oben. Spätestens jetzt sind die Matschhosen der Kinder voll Schlamm, die Wangen rot und die Augen leuchtend. Für solche kleinen Klettereien kann ein kurzes Seil hilfreich sein. Für den Abstieg wird es um einen Baum oder eine gut verankerte Wurzel geschlungen, das entschärft die Rutschpartie und gibt ein zusätzliches Gefühl von „groß und stark“. Natürlich ist es von Vorteil, wenn sich die Erwachsenen ebenfalls zum Klettern und Balacieren hinreißen lassen – gemeinsame Erlebnisse verbinden und schaffen schöne Erinnerungen. Außerdem macht es Spaß, sich mal wieder wie ein Kind zu fühlen.

Der Weg führt uns weiter über Stege und Brücken, und wir bewundern die zahlreichen Wasserrutschen.

Zeit für eine Brotzeit im Pavillon

Nachdem wir uns etwa 1,5 Stunden den Tobel hinaufgespielt haben, ist es Zeit für eine Pause und eine stärkende Brotzeit. Dafür nutzen wir den Pavillon am oberen Ende des Tobelwegs. Hier können wir trocken sitzen und unsere mitgebrachten Leckereien teilen. Bei dem Wetter darf der Tee aus der Thermoskanne natürlich nicht fehlen. Doch im Gegensatz zu den Erwachsenen können die Kinder nicht lange sitzen. Sie werden magisch vom Wasser angezogen. Kalte Hände sind das Ergebnis. Leider haben wir nicht an Handschuhe gedacht. Deswegen gehen wir in zügigem Tempo weiter.

Ostertaler Tobelweg als Rundweg

Wir erreichen das Ende des Tobelweges. Jetzt kommt der Rückweg. Vorbei am Parkplatz der Otto-Schwegler-Hütte, einer Herde Hochlandrinder und der Buhls-Alpe, die für ihre gute Küche bekannt ist.

Hier spüren wir nun der Vorteil der Kürze der Strecke, denn dieser Teil ist relativ unspektakulär. Natürlich könnte man auch den Tobelweg wieder zurück gehen. Wir entscheiden uns für die schnellere Variante entlang des Wanderweges. Am Ende warten noch eine heiße Schokolade und ein Apfelstrudel auf uns.

Oder wanderst Du lieber in den Ammergauer Alpen und suchts eine anspruchsvolle Rundtour?